Vortest bestehen! *arrg..*

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Vortest bestehen! *arrg..*

Beitrag von fraui85 »

Hi

Ich muss demnächst in einen Weiterbildungskurs gehen und dazu habe ich einen Test bekommen den ich dann Vorweisen muss. Ich wollte mal eure Antworten hören... habe meine bereits aufgeschrieben. Es sind reine elektrische Fragen und auch einfache. Ich will es dann einfach perfekt abliefern dem Kursleiter!

1. Frage
Liegt eine Spannung an den Anschlüssen einer Glühlampe an, obwohl der Glühfaden unterbrochen ist?
Antwort:
Begründung:

2. Frage
Welche beiden Massnahmen sind zu treffen, um einen Widerstand im Stromkreis zu messen?
Antwort:
Begründung:

3. Frage
Hat der Glühfaden einer Standlichtlampe oder der einer Abblendlichtlampe den geringeren Widerstand?
Antwort:
Begründung:

4. Frage
Wie muss ein Amperemeter in einem Stromkreis angeschlossen (geschaltet) sein?
Antwort:
Begründung:

Würde mich freuen über einstimmige Antworten. Falls es gut läuft, würde ich später noch ein Bild von einem Schema hinzufügen. Es sollten mehrere Punkte gemessen werden, mit Ohm, Volt und die Stromstärke. Habe kein Multimeter zur Hand und eine Strommesszange. Würde mich freuen wenn auch hier hilfe bekommen kann.
Wenn ich diese Lösungen morgens am Kurstag abgebe, schauen Sie ob du bestanden hast oder nicht. Wenn nicht kannst du nach hause und mein Chef :evil: bringt mich um! :lol:

Vielen Dank schon mal für eure Elektrik Hilfe!
Bild
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Beitrag von fraui85 »

Also ich habe es doch noch früher hineingestellt.
Bei diesen Messungen hätte man an seinem eigenen Auto messen sollen... jedoch habe ich gerade kein Messgerät. Aber vielleicht kennt jemand die genaueren Messdaten vom Probe oder sonst von einem Auto. Oder jemand hat vielleicht noch Erfahrungswerte im Kopf! :wink:

Bild 1: Was für Messerwerte sind an folgende Punkten?
Bild
Messwerte Spannung A zu B: ??V // B zu C: ??V // C zu D: ??V // D zu A: ??V
Messwerte Stromstärke A: ??A B: ??A C: ??A D: ??A

Bild 2: Widerstandsmessung (im Stromkreis der Abblendlichtlampe)
Bild
Messwerte: B zu C: ??Ohm // C zu D: ??Ohm // D zu A: ??Ohm


Ich hoffe Ihr könnt Mir etwas helfen. Wenn es perfekt gelöst ist, ist es am besten! Ich zähle auf euch! :wink:

Gruss André
Bild
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Re: Vortest bestehen! *arrg..*

Beitrag von Didi »

fraui85 hat geschrieben:Hi

Ich muss demnächst in einen Weiterbildungskurs gehen und dazu habe ich einen Test bekommen den ich dann Vorweisen muss. Ich wollte mal eure Antworten hören... habe meine bereits aufgeschrieben. Es sind reine elektrische Fragen und auch einfache. Ich will es dann einfach perfekt abliefern dem Kursleiter!

1. Frage
Liegt eine Spannung an den Anschlüssen einer Glühlampe an, obwohl der Glühfaden unterbrochen ist?
Antwort:ja
Begründung: Spannung ist da nur die elektronen fliessen nicht da Stromkreis unterbrochen

2. Frage
Welche beiden Massnahmen sind zu treffen, um einen Widerstand im Stromkreis zu messen?
Antwort: es darf keine spannung anliegen und ebenso keine anderen Widerstände paralell oder seriell im Messkreis.
Begründung:

3. Frage
Hat der Glühfaden einer Standlichtlampe oder der einer Abblendlichtlampe den geringeren Widerstand?
Antwort: Abblendlicht
Begründung: R=U/I ich gehe mal davon aus das die Abblendlichtbirne eine höhere Leistungsaufnahme hat.

4. Frage
Wie muss ein Amperemeter in einem Stromkreis angeschlossen (geschaltet) sein?
Antwort: in Reihe
Begründung: gute Frage ? vielleicht das der gesamte Strom durch das Messinstrument fliessen muss.

Würde mich freuen über einstimmige Antworten. Falls es gut läuft, würde ich später noch ein Bild von einem Schema hinzufügen. Es sollten mehrere Punkte gemessen werden, mit Ohm, Volt und die Stromstärke. Habe kein Multimeter zur Hand und eine Strommesszange. Würde mich freuen wenn auch hier hilfe bekommen kann.
Wenn ich diese Lösungen morgens am Kurstag abgebe, schauen Sie ob du bestanden hast oder nicht. Wenn nicht kannst du nach hause und mein Chef :evil: bringt mich um! :lol:

Vielen Dank schon mal für eure Elektrik Hilfe!
Sorry, aber die Fragestellung bei solchen Prüfungen ist mitlerweile das Allerletzte.

gruss didi
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

fraui85 hat geschrieben:Also ich habe es doch noch früher hineingestellt.
Bei diesen Messungen hätte man an seinem eigenen Auto messen sollen... jedoch habe ich gerade kein Messgerät. Aber vielleicht kennt jemand die genaueren Messdaten vom Probe oder sonst von einem Auto. Oder jemand hat vielleicht noch Erfahrungswerte im Kopf! :wink:

Bild 1: Was für Messerwerte sind an folgende Punkten?
Bild
Messwerte Spannung A zu B: ??V // B zu C: ??V // C zu D: ??V // D zu A: ??V
Messwerte Stromstärke A: ??A B: ??A C: ??A D: ??A

Bild 2: Widerstandsmessung (im Stromkreis der Abblendlichtlampe)
Bild
Messwerte: B zu C: ??Ohm // C zu D: ??Ohm // D zu A: ??Ohm


Ich hoffe Ihr könnt Mir etwas helfen. Wenn es perfekt gelöst ist, ist es am besten! Ich zähle auf euch! :wink:

Gruss André
das artet jetzt in Arbeit aus da ich die Bilder jetzt im Zitat nicht sehen kann. :? :?
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Beitrag von fraui85 »

Hi

@ Didi
Schon mal vielen Dank für deine Hilfe. Ich finde es auch das allerletze. Ist fast schon zu idiotisch gemacht. Warum habe ich nicht Bäcker/Konditor gelernt? :D

Ich hoffe es kann mir noch jemand helfen bei den Schemas! Würde mich freuen!

Gruss André
Bild
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

na ja, hättest Du jetzt geschrieben , ich kenne ne Stelle hinten an der Stossstange wo man dreimal mit dem Hammer gegen klopfen muss dann hat der Motor 50 Ps mehr, garantiert wären schon 185 Anfragen gewesen. :D :?

na machen wir mal morgen mit Deinen wilden Schaltbildern weiter.

gruss didi
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

Didi hat geschrieben:
fraui85 hat geschrieben:Also ich habe es doch noch früher hineingestellt.
Bei diesen Messungen hätte man an seinem eigenen Auto messen sollen... jedoch habe ich gerade kein Messgerät. Aber vielleicht kennt jemand die genaueren Messdaten vom Probe oder sonst von einem Auto. Oder jemand hat vielleicht noch Erfahrungswerte im Kopf! :wink:

Bild 1: Was für Messerwerte sind an folgende Punkten?
Bild
Messwerte Spannung A zu B: ??V // B zu C: ??V // C zu D: ??V // D zu A: ??V
Messwerte Stromstärke A: ??A B: ??A C: ??A D: ??A

Bild 2: Widerstandsmessung (im Stromkreis der Abblendlichtlampe)
Bild
Messwerte: B zu C: ??Ohm // C zu D: ??Ohm // D zu A: ??Ohm


Ich hoffe Ihr könnt Mir etwas helfen. Wenn es perfekt gelöst ist, ist es am besten! Ich zähle auf euch! :wink:

Gruss André
das artet jetzt in Arbeit aus da ich die Bilder jetzt im Zitat nicht sehen kann. :? :?
Fragestellung falsch ?!
Benutzeravatar
HJO
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3268
Registriert: 31.12.2002, 14:01
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Kölle

Beitrag von HJO »

fraui85 hat geschrieben:Warum habe ich nicht Bäcker/Konditor gelernt? :D
Hi!
Weil du mit diesem Job nicht wirklich Glücklich geworden wärst.

Ich musste mir mal auf ner Feier den Spruch gefallen lassen:
"Du musst gleich nach Hause pennen,und dein Freunde schleppen die Frauen ab". :lol:

Mal davon ab,kannst mit den Beruf nix nebenher verdienen,weil backen
kann heutzutage jede Hausfrau.

Hätte ich damals gewusst was ich heute weiss,wäre ich KFZ-Mechaniker
geworden und hätte mich in allem um Probi selber kümmern können!! :roll:

Achim :?
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Beitrag von fraui85 »

Hi Achim

Du hast schon recht. Als mechaniker habe ich sehr viel möglichkeiten an meinem Auto zu arbeiten und ich weiss auch was zu machen ist wenn mal ein Problem auftaucht. Von dem her ist Mechaniker schon ein kreativer und sehr gebäuchlicher Beruf den man sehr gut nebenbei auch machen kann und etwas Geld verdienen. Aber der Beruf kann idiotisch werden wenn man Kurse besucht und davor noch einen Test zuhause absolvieren muss und auch noch bestehen. Ich sehe zu hause nicht ob ich den Test bestanden habe, sondern ich fahre am Donnerstag rund 100km zum Kurscenter und muss mein Test vorzeigen, habe ich bestanden kann ich bleiben, habe ich nicht kann ich gehen. In was für einer Welt sind wir?

Lieben Gruss André
Bild
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Beitrag von fraui85 »

@ Didi

Messwerte Stromstärke ist gemeint, wieviel zeigt das Amperemeter an wenn man dies in die Schaltung einbaut zum Beispiel bei Punkt B oder D... Ist es das was du hören wolltest?

Gruss André
Bild
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

fraui85 hat geschrieben:@ Didi

Messwerte Stromstärke ist gemeint, wieviel zeigt das Amperemeter an wenn man dies in die Schaltung einbaut zum Beispiel bei Punkt B oder D... Ist es das was du hören wolltest?

Gruss André
von wo nach wo soll gemessen werden ??
bei den anderen hast Du geschrieben >> von A zu B, C zu A , usw.
kann man nicht erkennen.
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Beitrag von fraui85 »

Das ist auf dem Prüfungsbogen auch nur so beschrieben. Aber stell Dir vor du hast bei den Punkten A, B, C, D jeweils eine Klemme die du wegnehmen kannst, dann kannst du bei den jeweils getrennten Kabeln das Amperemeter in Serie einbauen. Du musst Dir vorstellen du Trennst z.B. bei Punkt a einfach das Kabel durch, dann hast du ja 2 Kabel da getrennt ist, dann einfach das Amperemeter in Serie anschliessen und ablesen was für einen Wert das Meter gibt.

Ich hoffe das es nicht all zu verwirrend beschrieben ist. :?
Bild
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

fraui85 hat geschrieben:Also ich habe es doch noch früher hineingestellt.
Bei diesen Messungen hätte man an seinem eigenen Auto messen sollen... jedoch habe ich gerade kein Messgerät. Aber vielleicht kennt jemand die genaueren Messdaten vom Probe oder sonst von einem Auto. Oder jemand hat vielleicht noch Erfahrungswerte im Kopf! :wink:

Bild 1: Was für Messerwerte sind an folgende Punkten?
Bild
Messwerte Spannung A zu B: Batteriespannung // B zu C: Null V // C zu D: Batteriespannung // D zu A: Null V
Messwerte Stromstärke A: ??A B: ??A C: ??A D: ??A an allen Punkten gleich I (Lampe) = P/U

Bild 2: Widerstandsmessung (im Stromkreis der Abblendlichtlampe)
Bild
Messwerte: B zu C: unendlich Ohm // C zu D: Widerstand der Birne // D zu A: Null Ohm


Ich hoffe Ihr könnt Mir etwas helfen. Wenn es perfekt gelöst ist, ist es am besten! Ich zähle auf euch! :wink:

Gruss André
Soweit die Theorie, da es ja Null Ohm normalerweise nicht gibt da jeder Leiter seinen spezifischen Widerstand hat und die Übergangswiderstände auch mit einbezogen werden müssen, kommt man da nahe Null, z.B. 0,5 Ohm .
Ebenso bei den Spannungs und Stromwerten da das Messgerät auch einen Stromkreis im Stromkreis darstellt und so werden da auch einige Millivolt bzw Milliampere oder mehr angezeigt , je nach Übergangs bzw. spezif. Leitungswiderständen.
Und die Birne hat kalt auch nen anderen Widerstand als warm.

Aber Du solltest es ja auch praktisch messen, wohl zu kalt draussen :?

Abblendlichtbirne 12 V / 55 W
I = P/U
R = U/I
Batteriespannung 12,6 Volt

bischen rechnen kannst Du ja noch selber :shock: :P

Und den alten Spruch beherzigen : Wer misst, misst Mist :D
Wenn Du jetzt dadrauf ne 6 kriegst, muss wohl irgendwas falsch sein. :(

gruss didi
fraui85
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2004, 21:19
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Flaach (Schweiz)

Beitrag von fraui85 »

Didi

Vielen Dank für deine Hilfe. Fand ich super von Dir. Meine Lösungen sehen etwa gleich aus. Aber bin froh das ich dies jetzt vergleichen konnte. Mal schauen was der mein Kursleiter dazu meint. Der soll einfach kei Scheiss erzählen sonst :sm:
Ja und der Spruch kenne ich... wer mist misst, misst mist. Wurde mir in der Ausbildung 1000x gesagt! :wink:
Also nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

Gruss André
Bild
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

Hallo Andre,
sind wir nun beide durchgefallen :?: :?

gruss didi
Antworten