Vorteile von größerem Hubraum? (war mal: Blöde Frage)

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
electricblue
Level 0
Level 0
Beiträge: 56
Registriert: 28.03.2005, 11:52
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
Kontaktdaten:

Vorteile von größerem Hubraum? (war mal: Blöde Frage)

Beitrag von electricblue »

Was sind die Vorteile eines grösseren Hubraums? Es heisst immer:"Hubraum sei durch nichts zu ersetzen"....

Was ist der Unterschied von einem 1.8T zu einem 2.5lV6? Klar kann man die nicht 1:1 vergleichen...wäre es ein normaler 1.8 könnte man wohl nen Vergleich ziehen...schon klar.

Geh ich recht der Annahme, dass der mit dem grösseren Hubraum eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen sollte? Nun muss man leider auch zugeben, dass die 1.8t auch die 240km/h nach Tacho knacken....toll...

Aber meiner Meinung nach ist viel Hubraum durch einen grossen Turbo zu ersetzen oder nicht? Klar würde der Turbo womöglich die Standfestigkeit des Motors negativ beeinflussen, aber das wäre es mir doch wert, da die heutigen Turbomotoren einiges aushalten.

wurde der KL07 überhaupt nach 1998 weiterentwickelt oder haben die das Konzept völlig entnervt aufgegeben? der RX-8 soll ja ein ganz neues Projekt sein --> à la Kreiskolbenmotor mit 231ps....

Ûnd der V6 säuft mindestens genauso viel wie ein Turbo, wenn nicht mehr....also weshalb tun wir uns das an?

Bitte nur konstruktive Meinungen...

MFG Ayhan

Edit vom Mod: Bitte das nächste Mal einen aussagekräftige Threadtitel wählen. Danke Daniel
Benutzeravatar
hode007
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1065
Registriert: 30.06.2005, 22:27
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
Wohnort: Göppingen

Beitrag von hode007 »

ganz einfach mehr hubraum mehr drehmoment
Bild
was nicht tötet macht hart

*rennsport for hode*
electricblue
Level 0
Level 0
Beiträge: 56
Registriert: 28.03.2005, 11:52
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
Kontaktdaten:

Beitrag von electricblue »

Hat ein 2.5L V6 wirklich mehr Drehmoment als ein 1.8T?...schwer zu beantworten ich weiss.....deswegen frage ich.
Benutzeravatar
hode007
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1065
Registriert: 30.06.2005, 22:27
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
Wohnort: Göppingen

Beitrag von hode007 »

keine ahnung weiß die daten nicht vom 1.8t aber du kannst en sauger nicht mit nem turbo vergleichen
Bild
was nicht tötet macht hart

*rennsport for hode*
toniiii
Level 2
Level 2
Beiträge: 210
Registriert: 17.02.2005, 19:08
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von toniiii »

1. ein turbo braucht sicher weniger sprit als ein sauger mit der selben leistung

2. es ist geschmacksache. es sind verschiedene konzepte. man könnte sagen, dass es eine religiöse sache ist, für welchen motor man sich entscheidet.

3. das drehmoment eines 1.8t und eines 2.5 V6 wird ähnlich sein.

mfg toni
Benutzeravatar
Suna 4
Level 4
Level 4
Beiträge: 427
Registriert: 17.03.2003, 17:33
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: R
Wohnort: Berlin

Beitrag von Suna 4 »

hode007 hat geschrieben:ganz einfach mehr hubraum mehr drehmoment
Das kann man natürlich so pauschal nicht sagen.

Um nur ein Beispiel zu nennen:
Ford Probe 2,5l V6 - 216 Nm
Golf Gti 1.8T - 235 Nm

Wobei es sich hier natürlich um das maximale Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl handelt.
Bei anderen Drehzahlen verhält es sich mit Sicherheit etwas anders.
Zuletzt geändert von Suna 4 am 07.11.2005, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Steellynx
Blue Team
Blue Team
Beiträge: 1939
Registriert: 25.06.2003, 07:09
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Schalksmühle

Beitrag von Steellynx »

turbo = turboloch und leistungsspitzen
kompressor = fühlt sich ein wenig so an wie ein motor mit grossem hubraum

grosser hubraum = die leistung übers komplette drehzahlband ist vollkommen anders abrufbar als bei einem turbo (der leistungsspitzen hat)

desweitere sind NA autos (naturally aspired) oder auch saugmotorden, wesentlich "angenehmer" zu fahren, da der drehmoment verlauf anders ist als bei einem turbomotor mit gleicher leistung

deswegen auch der spruch hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr hubraum

desweiteren ist es geschmackssache
Turbo = dicke leistung schon mit relativ kleinem hubraum
Saugmotor = leistung übers komplette drehzahlband abrufbar

ich persönlich würde immer einen saugmotor einem turbo (bei gleicher leistung) vorziehen

zb den klze würde ich einem nissan 200sx motor vorziehen

desweiteren: nie NUR nach den leistungsdaten schauen, sondern besser ein leistungsdiagramm betrachten

beispiel: mopped (bitte nicht hauen, als beispiel nehme ich 2takt und 4takt)
2takt motorräder haben übelste leistung aus kleinem hubraum, allerdings ist diese leistung nur auf 2000-3000 umdrehungen vom leistungsband begrenzt (zb 11.000-13.000)

beim 4takt braucht man mehr hubraum, um die gleiche leistung zu erreichen, allerdings hat man dann ein nutzbares drehzahlband von 5000-12000 zb

PS: dieser vergleich soll nur dazu dienen, nicht nur die zahlen auf dem papier zu sehen, sondern sich auch mal das nutzbare drehzahlband von motoren anzuschauen
kawa-sack
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 557
Registriert: 11.08.2003, 12:35

Beitrag von kawa-sack »

Steellynx hat geschrieben:turbo = turboloch und leistungsspitzen
kompressor = fühlt sich ein wenig so an wie ein motor mit grossem hubraum

grosser hubraum = die leistung übers komplette drehzahlband ist vollkommen anders abrufbar als bei einem turbo (der leistungsspitzen hat)

desweitere sind NA autos (naturally aspired) oder auch saugmotorden, wesentlich "angenehmer" zu fahren, da der drehmoment verlauf anders ist als bei einem turbomotor mit gleicher leistung

deswegen auch der spruch hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr hubraum

desweiteren ist es geschmackssache
Turbo = dicke leistung schon mit relativ kleinem hubraum
Saugmotor = leistung übers komplette drehzahlband abrufbar

ich persönlich würde immer einen saugmotor einem turbo (bei gleicher leistung) vorziehen

zb den klze würde ich einem nissan 200sx motor vorziehen

desweiteren: nie NUR nach den leistungsdaten schauen, sondern besser ein leistungsdiagramm betrachten

beispiel: mopped (bitte nicht hauen, als beispiel nehme ich 2takt und 4takt)
2takt motorräder haben übelste leistung aus kleinem hubraum, allerdings ist diese leistung nur auf 2000-3000 umdrehungen vom leistungsband begrenzt (zb 11.000-13.000)

beim 4takt braucht man mehr hubraum, um die gleiche leistung zu erreichen, allerdings hat man dann ein nutzbares drehzahlband von 5000-12000 zb

PS: dieser vergleich soll nur dazu dienen, nicht nur die zahlen auf dem papier zu sehen, sondern sich auch mal das nutzbare drehzahlband von motoren anzuschauen
bezüglich Moppeds mag deine Theorie für Einzylinder stimmen, aber nimm mal die alte Mach 3 von Kawasaki, schau dir das Drehzalband an, der Irrsinn fängt bei 4800 an, und hört erst, mit geringen Abstrichen, bei 12 auf.
Benutzeravatar
Steellynx
Blue Team
Blue Team
Beiträge: 1939
Registriert: 25.06.2003, 07:09
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Schalksmühle

Beitrag von Steellynx »

sollte ja auch nur als beispiel dienen, um nicht NUR nach den zahlen auf dem papier zu gehen :-P
Carmageddon
Level 5
Level 5
Beiträge: 828
Registriert: 07.10.2004, 23:50
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Kürten

Beitrag von Carmageddon »

hm also so ne honda integra mschine ist dennoch nett,
obwohl die kiste kein riesen hubraum hat.
BJ95 171tkm, Rio-Rot, Cleaned, Selbstbau Header und Auspuffanlage, XTD3 Clutch , Leichte Schwungscheibe , KAW+Koni, Airbox, Metallkat, 18"Rial Nogaro, Whiteline Stabi
aktuell: Nissan 200sx s14a, 350PS , Heckantrieb ... für Querdenker
Benutzeravatar
Benny
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6881
Registriert: 10.11.2004, 20:36
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Benny »

Nett isse schon, braucht aber eben immer hohe Drehzahlen um auch in Schwung zu kommen. 190PS bei 7900 U/min aus 1,8 Litern sind schon nett, aber 178 NM Drehmoment auch erst bei 7300 U/min sind eben nicht besonders viel und auch erst verdammt spät. Dapasst dann wieder das zumindest bei Saugern Hubraum durch (fast) nichts zu ersetzen ist.
Benutzeravatar
sven.
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 422
Registriert: 22.04.2004, 22:58
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Schwieberdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von sven. »

Habe öfter den Eindruck, dass Turbo-/Kompressor-Motoren nicht so hoch drehen wie Sauger. Zum Beispiel oft nur um die 6000 UPM maximal während sportliche Sauger oft so zwischen 7000 und 8000 liegen.
Kommt mir das nur so vor oder ist das wirklich generell der Fall und hat einen technischen Hintergrund?
Benutzeravatar
Suna 4
Level 4
Level 4
Beiträge: 427
Registriert: 17.03.2003, 17:33
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: R
Wohnort: Berlin

Beitrag von Suna 4 »

Ähnlich wie der Integra ist ja auch der Honda S2000.
Kein Turbo und aus nur 2 Litern Hubraum satte 240 PS. Diese aber erst bei 8300 U/min.
Der S2000 hat sogar ein kleineres max. Drehmoment als der Probe V6.
Benutzeravatar
BM50181
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5408
Registriert: 18.07.2002, 22:13
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Elsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von BM50181 »

Turbo hat doch nur ein begrenztes Leistungsband, daher brauchen die meist auch nicht so viel Drehzahl.

Mehr Hubraum = Mehr Drehmoment (Vergleich Saugmotor zu Saugmotor).
Turbo hat ne ganz andere Charakteristik. Ein Sauger ist viel homogener in der Leistungsentfaltung als ein Turbo.

Verbrauch:
Wenn man nur dahingleitet, dann verbraucht der Turbo sicher weniger, da der Turbo nicht groß Druck machen muss. Aber wenn man ihn ausfährt, dann braucht der Turbo 100%ig mehr Sprit als der Sauger.

Lese das immer bei probetech.de und auch selbst mal die Erfahrung gemacht mit nem 1,8TBeetle 150PS. Den hab ich mal genauso gefahren wie meinen. Wenns ging ordentlich Gas. Und ? 13,5Liter/100km. Meiner braucht da 10,5-11 Liter :wink:

Ich sag mal so (etwas pauschal): Gleiche PS Leistung(ca. 150PS) verbraucht Turbo zwischen 8 und 13 Liter und der Sauger zwischen 9 und 11. Der Verbrauchsbereich ist beim Sauger kleiner. Ist jedenfalls meine Erfahrung gewesen.

Ehrlich gesagt finde ich persönlich das Fahren mit einem größeren Sauger wesentlich angenehmer als mit Turbo. Sicher fühlt sich der Turbo nach mehr an, aber das auch nur in einem Bereich von sagen wir ca. 2-3000 Umdrehungen. Da setzt bei 2000 der Schub ein und bei 5000 ist Ende.


Gruß
Micha
VG
Micha
D7ig
Level 2
Level 2
Beiträge: 217
Registriert: 18.02.2004, 18:45
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von D7ig »

Hi!

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum? Naja. Eine höhere Nenndrehzahl und die dadurch resultierende höhere Leistung ist für Sportfahrer meistens besser. Dadurch bleibt der Motor in der Regel auch leichter. Aber das ist natürlich im Alltag nicht schön zu fahren. Es sei denn man fährt alltäglich auf einer Rennstrecke. ;)

Zum Thema Turbo: Es kommt darauf an was das für ein Auto ist. In einen Golf muss ein Motor rein, der auch in der Stadt fahrbar ist, also auch untenrum etwas Drehmoment hat. Dazu darf das Turboloch für die Alltagsmuttis nicht groß sein. Also muss der Turbolader schön klein bleiben. Und weil dem kleinen Turbolader obenrum die Puste ausgeht, ist die Leistung unten angesagt.

Anders bei Sportwagen: Die haben meistens einen größeren Turbolader. Der hat dann den Nachteil, dass der ordentlich Abgas braucht um Druck aufzubauen, also kommt in unteren Drehzahlbereichen nicht so viel wie mit dem kleinen Turbolader. Dafür geht dem großen Turbolader bei hohen Drehzahlen nicht die Puste aus. Und was haben wir? Einen hochdrehenden aufgeblasenen Motor :arrow: klein, leicht und sehr stark.

Dann gibt es natürlich noch Motoren mit einem kleinen UND einem großen Turbolader. Das ist dann eine schöne Kombination :D

Nachteil von Turbomotoren ist halt das Ansprechverhalten. Turbomotoren reagieren leider nie richtig giftig auf das Gaspedal. Das ist ein großer Vorteil von Saugmotoren. Die haben innerhalb von 0,1 Sekunden die volle Leistung :)
Weiterer Nachteil von Turbomotoren: Die Fahrer sollten wissen, dass sie einen Turbo fahren. Also den Motor warm fahren und kaltfahren.
electricblue hat geschrieben:der RX-8 soll ja ein ganz neues Projekt sein --> à la Kreiskolbenmotor mit 231ps....
Wankelmotoren gibt es auch schon etwas länger.
Ein extremer Vorteil von Wankelmotoren: Bei gleicher Leistung wiegen die Motoren nichtmal die Hälfte im Vergleich zu einem 4-Takt-Ottomotor. Dazu ist der Motor winzig.

Daniel
A redline a day keeps the doctor away.

Fahrwerksinfos und vieles mehr zu den 1st gen Modellen auf meiner Homepage: http://7ig.net/626/
Antworten