Ultimative Antwort für alle Spurverbreiterungsfragen

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Antworten
smally
Level 0
Level 0
Beiträge: 99
Registriert: 07.01.2003, 20:36
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: Nähe Chemnitz
Kontaktdaten:

Ultimative Antwort für alle Spurverbreiterungsfragen

Beitrag von smally »

Da es schon so viele nichtssagende Spurvereiterungsthreads gitb, habe ich mich mal bisschen erkundigt und in nem andren Forum was ganz nützliches bezüglich den immer wiederkerhrenden Felgen-, Reifen-, Spurverbreiterungsfragen gefunden. Hoffe das ist die Antwort für viele die schon länger nach Lösungen suchen.

Felgen:
Felgen sind natürlich Geschmackssache und deshalb erläutere ich hier nur die Bezeichnungen beim Kauf einer Felge:

z.B. 9Jx18 ET35 LK: 5/120

9 = Maulweite der Felge (von Horn zu Horn) in Zoll
J = Kennung für die Größe des Felgenhorns
18 = Felgendurchmesser in Zoll
ET = Einpresstiefe (siehe weiter unten)
35 = maß der Einpresstiefe in mm
LK = Lochkreis (siehe weiter unten)
5 = Fünf Schrauben zur Befestigung der Felge
120 = Abstand der Fünf Schrauben voneinander


Lochkreis:
Als Lochkreis ist der Bohrkreis der Radschrauben definiert. Diese werden zur Befestigung der Felgen auf der Radnabe genutzt. Je nach Fahrzeughersteller sind verschiedene Lochkreisdurchmesser und Lochanzahlen auf dem Markt. Den Lochkreis des Ford Probe kann man im FAQ nachlesen.

Einpresstiefe:

Bild

Alle Maßangaben bei einer Felge sind in Zoll angegeben, außer die Einpresstiefe (ET). Diese wird in mm angegeben.

Eine ET unter 0 mm (minus ET) würde bedeuten, dass die Felge aus den Radkasten heraus bauen würde. Das würde sich Spurverbreiternd auf das Fahrzeug auswirken.
Eine ET von 0 mm würde bedeuten, dass die Felge gleich weit in den Radkasten, sowie aus den Radkasten heraus baut
Eine ET über 0 mm würde bedeuten, dass die Felge weiter in den Radkasten baut, also zur Fahrzeugmitte hin.

Fazit: Je geringer die ET, desto weiter kommt die Felge aus dem Radkasten heraus. Eine minus ET würde somit wie eine Spurverbreiterung wirken.

Spurverbreiterungen/Spurplatten:
Superverbreiterungen/Spurplatten kommen zwischen die Alufelge und die Radnabe. Der Zentrierring der Alufelgen kommt dann nicht mehr auf die Radnabe sondern auf die Spurplatte. Verbreiterungen gibt es in Verschiedenen Größen. Zumeist wird die Breite pro Achse angegeben. (30mm Spurverbreiterung = 15 mm pro Seite)

Bei Spurverbreiterungen gibt es 2 Varianten:

A: Bei diesem System wird die Spurverbreiterung mit verlängerten Radschrauben an die Radnabe Ihres Fahrzeuges befestigt.

Verlängerte Radschrauben: Die Länge der bei System A benötigten Radschrauben ergibt sich wie folgt: Messen Sie die Länge der auf Ihrem Fahrzeug verwendeten Radschrauben und addieren die gewünschte Spurverbreiterungsbreite (z.B. 15 mm pro Rad) hinzu. Berücksichtigen Sie bitte auch, ob Ihre serienmäßigen Schrauben mit einem Kegel- oder Kugelkopf ausgestattet sind.

B: Bei diesen Systemen wird die Spurverbreiterung mit den beigefügten Schrauben auf die Radnabe geschraubt und die Felge mit den Serienradschrauben direkt an der Spurverbreiterung befestigt. Dies ist aber aufgrund der Bolzenlänge (alte Bolzen müssen bündig mit Spurverbreiterung abschließen) erst ab einer best. Breite möglich. Ich glaube es geht bei 50 mm pro Achse los.


Reifen:
Reifen selbst brauche ich glaub ich nicht erklären. Ich will nur kurz die Angaben bei Reifen kurz aufschlüsseln.

z.B. 215/35 ZR 18

215: Lauffläche des Reifens in mm
35: Querschnitt des Reifens / %-Verhältniss zwischen Höhe und Breite des Reifens
18: Größe des Reifens (muss identisch mit der Felge sein). Angabe in Zoll.
H: Geschwindigkeitskennzahl

Geschwindigkeitskennzahlen:
Ein Buchstabe in der Reifenbezeichnung verschlüsselt die maximal zulässige Geschwindigkeit eines Reifens.

Hier die Aufschlüsselung
J = bis 100 km/h
K = bis 110 km/h
L = bis 120 km/h
M = bis 130 km/h
N = bis 140 km/h
P = bis 150 km/h
Q = bis 160 km/h
R = bis 170 km/h
S = bis 180 km/h
T = bis 190 km/h
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
W = bis 270 km/h
Y = bis 300 km/h
ZR = mehr als 240 km/h

M+S-Reifen können bauartbedingt die hohen Geschwindigkeiten nicht immer erreichen. Trotzdem dürfen sie montiert werden, wenn eine entsprechend Markierung im Sichtfeld des Fahrers angebracht ist.


Bördeln:
Was ist Bördeln?
Unter Bördeln versteht man das Umlegen des Falzes/der Kante an der Innenseite des Kotflügels. Dies wird meist mit einer Rolle gemacht, die unter zug and der Innenkante des Kotflügels hin und her gerollt wird bis die Kante glatt am Kotflügel anliegt.

Ab wann muss ich Bördeln?
Bördeln muss man eigentlich fast bei jeder Montage von Felgen in Verbindung mit einen Fahrwerk, da diese Kante dann meist im Weg ist. Man kann es aber auch kurz ausrechnen ob man wirklich bördeln muss. (mehr dazu unter "Ziehen")


Ziehen:
Was ist "Ziehen"?
Wenn das Bördeln nicht mehr ausreicht, da die Felge zu Breit für den gegebenen Radkasten ist muss man die Kotflügel weiten. Beim Ziehen wird der Kotflügel gleichmäßig erwärmt (nicht zu heiß sonst platzt der Lack ab) und langsam per hand nach außen gezogen. Ein guter Kargoseriebauer kann bis zu 2 cm ziehen ohne dass der Lack durch die Dehnung abplatzt.

Ab wann und wieviel muss ich "Ziehen"?
Das kann man leider nicht pauschal sagen, da es sehr viele unterschiedliche Breiten und Einpresstiefen bei Felgen gibt. Man kann sich aber grob ausrechnen ob die Felge genug Platz im Radhaus hat:

z.B. an einer 9Jx18 ET35 Felge:

Die Felgenbreite:
9“ x 25,4mm = 228,6 mm von Horn zu Horn
Ein Horn ist meist ca. 12mm Breit
228,6mm + 2 x 12mm = 252,6 Gesamtbreite der Felge
252,6mm : 2 = 126,3 das ist die Felgenmitte. Somit auch die Flanschlage bei einer ET von 0.
126,3 – ET 35mm = 91,3mm
(Bei einer plus ET rückt das Rad weiter nach außen und muss somit abgezogen werden. Bei einer minus ist es dann anders herum und müsste addiert werden)

91,3mm: Das ist das Maß von der Radnabe bis zum äußersten Rand des Felgenhorns. Dazu wird noch die entsprechende Spurverbreiterung dazu addiert und hat man hat die Breite, von der Radnabe bis zum äußersten Rand der Felge (bei eingebauter Spurverbreiterung).

Nehme ich nun einen Zollstock und lege ein Lineal über die Radnabe und messe den Abstand zum Kotflügel kann ich in etwa abschätzen wie weit der Reifen nach außen kommen wird. In unseren Falle sehe ich dann ob und wie weit ich ziehen muss!

Manchmal reicht aber auch eine Verkürzung des Federwegs (durch Federwegsbegrenzer) aus, damit die Felgen nicht mehr and den Kotflügeln oder an den Rad Innenhäusern schleifen.


Also bei Überlegungen ob die Verbreiterung passt, einfach ausrechnen - abmessen und fertig.
Zuletzt geändert von smally am 26.05.2005, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi

klasse smally , endlich einer Der sich die mühe gegeben hat alles zusammenzuschreiben..
gehört eigentlich in die FAQ..

Ergänzend dazu , steh auch schon länger vor der Problematik , Das Ausrechnen Funktioniert zwar in der Theorie aber nicht in der Praxis...

Denn der Faktor Reifen wurde vergessen , Das entscheidende ist natürlich die Lauffläche....
Hab bei mir z.b das Problem :
8*17 ET 35 mit 205 / 45 ZR 17 mit Felgenhornschutz....
Der Reifen kommt optisch sehr gut auf ner 8er Felge , läuft konisch von der Felge weg , Wenn ich hinten messen tue , hab ich von Rand der Lauffläche bis innenkante Kotflügel ca 25mm....
Also : 40mm Spurplatten auf die Hinterachse / die 5mm je seite als sicherheit.
gesagt getan , gleich bei FK Spurplatten 20mm je seite bestellt....
Die Ernüchterung :
Spurplatte passt... , kann aber net befestigt werden , Die orig.Radmuttern sind zu groß... da schlüsselweite 21 , in das loch der Platten passt höchstens nen 19er Nuss....
kein Problem :
Bei Sandler Spezial Flugzeugalu - Muttern bestellt M12 mit 19er Weite...
Passt aber Trotzdem net Da die Muttern nicht in die Taschenbohrungen der Felge Passen...

So , nun hab ich Platten und Dutzende Schrauben , und bin Ratlos.........


MFG
Arnold
smally
Level 0
Level 0
Beiträge: 99
Registriert: 07.01.2003, 20:36
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: Nähe Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von smally »

Man müsste zur Berechnung halt noch wissen, wie Groß normalerweise der Abstand von der Radnabe zum Kotflügel beim Ford Probe ist und könnte dann einfach vergleichen ob es passt. Bei dir hat die Felge inkl. Spurverbreiterung von der Radnabe aus eine Breite von 103,6 mm. und davon kannst du dann noch den Reifenteil an der Außenseite abziehen der nicht zur Lauffläche gehört (also schräg hoch geht.)

Soviel zur Berechnung. Aber dein Problem scheint ja nicht die Breite sondern die Muttern zu sein und das hab ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden.

Hast du eine System B Spurverbreiterung? Und die mitgelieferten Muttern um die Verbreiterung auf die original Bolzen zu schrauben passen nicht???!!???

Oder hab ich das missverstanden?
Benutzeravatar
Toffel
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 247
Registriert: 30.09.2002, 14:36
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Toffel »

smally, danke für die ausführlichen infos. habs in die faq aufgenommen 8)
Games: CoH, GW, Civ4, ArmA2, GRID, NFS

Bild
Pinke-maxx
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 196
Registriert: 11.02.2005, 18:43
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Quickborn

Beitrag von Pinke-maxx »

einen feinen Aufsatz hast du da geschrieben.

Super ':!:'

Gruss
Pinke
Frankymaster
Level 3
Level 3
Beiträge: 334
Registriert: 26.06.2003, 20:04
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Frankymaster »

Hallo habe eine Frage, ich hab bei Tuninghaus die 30mm/Achse Spurverbreiterung bestellt, brauch ich dazu noch irgendwas extra um des ganze dann mit den Rädern zu befestigen ?

Diese hier sinds
http://www.tuninghaus.de/shop/catalog/p ... ts_id=2784

muss ich wissen das ich dann nochwas dazu bestell

Danke,
XS Headers|Remus ESD|TH RS Scheiben|GS Beläge|235/35 auf 8,5x19|Front und Heck Domstrebe|H&R 30/30|CAI-K&N 57i|Plasmatacho|Chrome Pedale|Klarglas Blinker|Shortshifter|Rote US Tails|KLZE Powered|Intimidator/Shogun Bodykit
smally
Level 0
Level 0
Beiträge: 99
Registriert: 07.01.2003, 20:36
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: Nähe Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von smally »

Ja. Du brauchst noch neue Radolzen die länger sind als deine jetzigen, da durch die Verbreiterung deine Felge ja weiter von der Nabe weg kommt. Du benötigst also 10 neue Bolzen (für jede Seite 5) die du auch bei Tuninghaus bestellen kannst.
escort-fahrer
Level 3
Level 3
Beiträge: 305
Registriert: 07.01.2004, 16:14
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Reutte in Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von escort-fahrer »

sehr schön geschrieben, wenn du dich schon so gut auskennst, dann schiess ich gleich los mit paar fragen.

wirkt sich bei einer felge wo die ET nicht der serien-et entspricht auf das fahrverhalten aus, wirds irgendwie negativ beeinflusst oder gehts da rein ums optische?

ich hab aufm probi zb. felgen mit ET 42 drauf, ist auch keine ABE fürn probe dabei aus diesem grund...
smally
Level 0
Level 0
Beiträge: 99
Registriert: 07.01.2003, 20:36
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: Nähe Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von smally »

Ich kenn mich da nicht aus. Hab ich alles nur zusammengetragen. Aber ich würde sagen das mit der et ist egal. wenn du alu felgen drauf machst hast du ja auch andere ets als die serie. ich hab zum beispiel et35 und hab mir heute 50 mm spurverbreiterung auf die hinterachse gemacht. also jetzt et10, da jede seite 25 mm weiter raus. Is nur ne optische sache. Welche et du dann mit spurverbreiterung minimal haben darfst steht meistens in dem gutachten für die verbreiterung.
Antworten