Miller to Probe

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
No-Bleifuss
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2217
Registriert: 19.11.2006, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto

Beitrag von No-Bleifuss »

http://extraefi.co.uk/

Die Seite kann ich dir da empfehlen, wenn du mal bei den Produkten ganz weit runter scrollst, findeste ne Megasquirt die von dem bereits für 6 Spulen angepasst ist, also quasi plug and play. :D

Und ne breitbandsonde würd ich dir empfehlen, hatter auch im angebot, und nichmal teuer.

Naja, was würdeste denn sonst noch gern zum megasquirt hörn?
ausgänge haste genug, kannst ja einfach ein paar led ausgänge umprogrammieren.
Ansonsten, einspritzung am besten als 2 mal 3 düsen, da das ms ja ohne umprogrammierung nur für 4 injektoren gedacht ist.

Achja, und vllt noch über nen anderes Triggerrad nachdenken. das is beim Miller doch bestimmt genauso wie beim KLDE, oder? auch nur so 6 impulse je Umdrehung KW.
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Das Triggerrad ist im Umfang her gleich.
Nur breiter, wegen den breiten Riemen.
Auch der CPS ist der selbe.
[/i]
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Beitrag von Highscore »

Hi there!

Absolut steile Projekt! Meine Hochachtung. Klappe zu mit Miller im Probe? Das ist schon einmal bewundernswert.

Jetzt mußt Du den nur zum Laufen bringen. Ob es gehen wird, das ZEM-Steuergerät im Probe beizubehalten, da habe ich echte Zweifel. Didi hat schon darauf hingewiesen, wie komplex die Motorregelung ist mit Automatik. Das ist so: bei meinem Xedos hat der Schalter und die Automatik denselben Kabelbaum. Da münden über dem Getriebe Stecker mit zig Pins, von denen ich für den Schalter exakt zwei brauche.

Aber- ich fürchte - es kommt noch dicker: soweit ich weiß hat der Miller so wie mein Saug-Xedos eine Traktionskontrolle. Damit gibt es eine zusätzliche Vernetzung des Steuergerätes mit dem ABS und seinen Sensoren.

Klar könnte man das auch alles in den Probe oder gleich in einen neuen Kabelbaum hineinlöten. Nur bis ihr alle Anschlüsse und Abhängigkeiten der einzelnen Komponenten beisammen habt, werdet auch ihr alt und bärtig - ich bin es schon.

Darum wirkt der Rat, gleich auf ein neues und frei konfigurierbares Steuergerät zu wechseln, schon sehr vernünftig.
Ob allerdings Megasquirt für Eure Anwendung das beste ist, sei dahingestellt.
Klar MS ist billig, aber mit - was weiß ich - 400 Eier komplett zusammengebaut auch nicht geschenkt.

Was mir an MS nicht gefällt, ist, daß z.B. die basalen Mappings für Start und Kaltlauf zu den "Geheimnissen" gehören, mit denen sich die MS-Kundigen gern hervortun.
Irgendwann kriegt/findet man dann so eine Map für den Kaltstart, die hinreichend funktioniert, bis der Motor warm ist.

Die Frage ist nur, wie sind die Verhältnisse - gerade für den Kaltstart - beim Miller? Ich fürchte, da kennt sich keiner in der MS-Community aus.
Das endet in einer heillosen und langwierigen Probiererei.

Drum würde ich - irgendwann ist der "Point of no return" überschritten - an Eurer Stelle so 1200-1500 Eier in die Hand nehmen und gleich ein professionelles Stuergerät kaufen, das selbsttätig und lernfähig Kennfelder optimiert und bei dem es ordentlichen Kunden-Support gibt.

Highscore
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Ich möchte kurz erwähnen, dass ich den KOMPLETTEN Kabelbaum, alle Sensoren und Steuergeräte vom Miller S in meiner Garage liegen habe.

Wenn´s also kein externes Steuergerät a´la Megasquirt wird, muss ich mich wohl mit dem fehlenden Getriebesignal rumplagen......

Auch muss mal gesagt werden, das ich das Projekt für Rsobanski (Robin) durchziehe, es sein PROBE ist und auch sein Millermotor.

Mein rotes Schätzchen hat genug Schub :wink:
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Beitrag von Highscore »

Was bin ich denn für ein Kritikaster? Wer den Miller in den Probe hineinzwickt, schafft es auch die anderen Miller-Steuergeräte zu integrieren.

Ich finde das Projekt wirklich superb!


Durch Glückes Geschick habe ich einen originalen Mazda-Stromlaufplan für meinen Xedos für Automatik und Schalter.
Er ist halt der für den Sauger, nicht der für den Miller.

Wenn es Euch hilft, kann ich Euch gerne Auszüge für die Automatik-Steuerung zukommen lassen.

Highscore
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

24 V Automatikprobe nehmen, 10 poligen Stecker am Getriebe abziehen, damit ist die elektr. Steuerung lahm gelegt und fahren, dann weiß man wie er reagiert,
da fällt mir grade ein, die 93er bis irgendwann in 95 wurden auch mit einem externes Controlmodul gebaut, TCM genannt, das heißt, PCM ist Motorsteuerung, TCM ist Getriebesteuerung, Modul sitzt hinter dem PCM Richtung Spritzwand, wenn vorhanden, beide Module sind aber teilweise über dem Kabelbaum miteinander verknüpft, das TCM will also auch nicht so richtig ohne PCM weil es von da einige Sensordaten übernimmt,
inwieweit sich das nun bei einem Umbau auswirkt, keine Ahnung, hift nur ausprobieren.
gruss didi
Benutzeravatar
Benne
Racing Team
Racing Team
Beiträge: 2726
Registriert: 17.07.2002, 15:07
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: 46***

Beitrag von Benne »

Ok, wenns keine Megasquirt sein soll, dann schaut euch mal das Greddy E-Manage Ultimate an!
Das Teil fährt SolidSnaker in seiner Supra und ist mächtig begeistert davon.
Er vertreibt die Dinger auch...
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Beitrag von Highscore »

Ist das Greddy nicht ein "Piggy Back"-System?

Das heißt ja nicht per se, daß es nicht funktioniert. Nur braucht es ein originales Steuergerät als Quelle seines Inputs.

Wenn das aber hier nun so "verwirrt" ist, weil ihm die korrekten Signale vom Getriebe fehlen, daß es in einen Hoppel-Notlauf-Modus verfällt, hilft ein Zusatz-Steuergerät auch nicht mehr weiter.

Highscore
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Highscore hat geschrieben:Ist das Greddy nicht ein "Piggy Back"-System?

Highscore
So ist es.
Das Greddy ist für mich nicht brauchbar, dann schon eher die Megasquirt.

Ich werd mal mit >Robin über das weitere Vorgehen reden.
Ersteinmal ist es toll, dass der Motor gut sitzt, alle Haltepunkte passen
und sogar die Antriebswellen dur ch den Rahmen der Vorderachse passen ohne zu schleifen.
Das war nämlich das grösste Problem, den Motor so einzupassen, dass die Haube zu geht und nichts anderes schleift........
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
turboLARRY
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 277
Registriert: 01.10.2005, 14:14
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: V
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von turboLARRY »

das greddy ultimate kann sowohl als pigi back als auch als stand alone verwendet werden. wenn man ein vorhandenes setup einfach verändern will, dann ist es aber einfacher das seriensteuergerät kurz drin zulassen um der steuereinheit ein grundsetup anzugeben damit man es nicht komplett selber schreiben muß. danach könnte man es eigentlich wieder ausbauen.

MfG
"Lieber Nürburgring, als Ehering!" ;-)

97er ,Medici Ausstattung, KAW Fahrwerk, Fächerkrümmer, Rennkat, BlueFlame Exhaust, 8x16 Rx7 FD Alufelgen, Exedy Sportkupplung, Mazda 6 Bremse
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Hat eigentlich jemand Infos darüber, ob unser Projekt jemals vorher durchgezogen wurde?

Es würde mich wirklich brennend interessieren.

Allem Anschein nach heisst es ja immer wieder: der Motor passt baulich nicht.
Nun, das Gegenteil wurde hier bewiesen.

Kann mir also garnicht vorstellen, dass nur ich es "gemacht" haben soll.

Waren alle zuvor interessierten durch die Gerüchte verunsichert und liessen sich ins Boxhorn jagen? Insbesondere Richtung => andere Seite vom grossen Teich, geht meine Frage.

---

Ach, sollte ein User digitale unterlagen zum Thema XEDOS 9 haben,
egal welche motorisierung, würde ich mich über Unterstützung freuen.


Sunny


PS: wer fehler findet, darf diese behalten und in bier ertränken :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier:
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

Ich meine, ich bin jetzt nicht der Experte, aber ich lese schon sehr lange da drüben mit, auch gerne über Motoren und so einen Kram, aber in den letzten Jahren habe zumindest ich nichts drüben darüber gelesen, nur immer mehr oder minder Freds wie "Ich würde, könnte man, bla, bla..".

Bier.. Ihr feiert da alle Karneval, da am Rhein, oder? :shock:
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
psionicJJ
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1064
Registriert: 23.02.2003, 22:08
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Achern

Beitrag von psionicJJ »

Hi!

Cooles Projekt, saugeil :thumb: :oha:

Bei den zu erwartenden Schwierigkeiten mit Hard-und Software stellt man sich die Frage warum so ein wahnsinniger Aufwand betrieben wir da es deutlich leichter wäre einen KLDE/ZE nachträglich aufzuladen.... aber ok, von solchen Geeks die die Herausforderung und das Ungewöhnliche suchen lebt die Community schliesslich :wink: 8)

Bin gespannt wie es weitergeht.

mfg,

Jj
93er,calypso-grün met.,Stoffler-ESD,Metall-Kat, XS-Fächer,H&R Federn+Koni,8x18",Ölkühlerkit,AA+FFB,900W rms Hifi,K&N 57i Kit+CAI,Haubenlifter,"Einstiegsbeleuchtung",SUHE Tuning,KLZE Brücke,BDR,266°Nocken,Whiteline Stabi,283er Bremse...to be continued
Hoernchenmeister
Level 5
Level 5
Beiträge: 667
Registriert: 08.01.2006, 18:16
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: 36391 Züntersbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoernchenmeister »

Wie sieht's eigendlich akutell aus mit dem Miller-Projekt?

Lang nixmehr gelesen :wink:


Gruß


Lukas
--- Probezeit zuende ---

Auto und jede Menge Teile stehen zum Verkauf!
Antworten