Zusammenarbeit Mazda/Ford

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Antworten
Benutzeravatar
Junglebreaker
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 08.06.2010, 10:18
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Bayreuth

Zusammenarbeit Mazda/Ford

Beitrag von Junglebreaker »

Der Probe is ja teilweise in Yokohama und Flat Rock gebaut worden. Motor und Getriebe kam ja direkt von Mazda, der Rest von Ford. Wie funktioniert so eine Zusammenarbeit?

Wurden die Motoren und Getriebe aus Japan in die USA verschifft und da dann in die Karosserie gepflanzt? Sowas gabs/gibts ja von andren Herstellern auch.

Hat da jemand ne Ahnung? Vielen Dank schonmal!
Benutzeravatar
Spilli
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 764
Registriert: 07.12.2008, 17:32
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Berlin Lichtenberg

Re: Zusammenarbeit Mazda/Ford

Beitrag von Spilli »

Ich denke nur das Design stammt von Ford? Sprich Innenraum und Karosserie :denk:
Zuletzt geändert von Spilli am 01.08.2014, 23:04, insgesamt 794-mal geändert.
Sindy
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 99
Registriert: 05.06.2009, 19:49
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Mayen

Re: Zusammenarbeit Mazda/Ford

Beitrag von Sindy »

Der Probe lief ja Zeitgleich mit den MX6 vom selben Band.
Da denke ich, das nicht extra für den Probe Teile verschifft wurden, ehr das alles in den Staaten gefertigt wurde.
(gibt ja auch einen japanischen MX6)
Aber ganz sicher bin ich mir da nicht.
Benutzeravatar
Silversurfer
Level 5
Level 5
Beiträge: 946
Registriert: 16.03.2006, 17:25
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Berlin Spandau-Home of the brave, Wolfsburg das Niemandsland der Probegemeinde
Kontaktdaten:

Re: Zusammenarbeit Mazda/Ford

Beitrag von Silversurfer »

die damalige Zusammenarbeit zwischen Mazda und Ford (Mazda gehörte damals Ford) ist zu vergleichen mit der heutigen Zusammenarbeit zwischen VW und Audi.

Ein Partner entwickelt die Plattform und der andere Partner setzt seinen Body drauf. Wo der Zusammenbau passiert ist eher eine Frage der Logisik und freien Kapazitäten in den Werken.
Antworten