Zeitaufwand für folgende Reparatur

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Antworten
Benutzeravatar
Balje
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 343
Registriert: 21.04.2007, 01:30
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Elmshorn bei Hamburg

Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Balje »

Moin Jungs,

ich brauche mal eine Einschätzung von erfahrenen Hobbybastlern bzw. Kfz-Gesellen =)

Wenn ich Achsmanschetten beidseitig, Flexrohr, die beiden Türscharniere Fahrerseite, Längslenker u. Halteklammern an einem Bremsbelag tauschen lassen möchte.. was wuerdet ihr zeitlich dafür bei einer erfahrenen kfz-werkstatt einrechnen.. sind ja eig alles nur kleinigkeiten..

ich hatte maximal an 5 std. gedacht.. beim flexrohr ueberlege ich viell gleich das ganze hosenrohr tauschen zu lassen.. spart evtl auch zeit!?
Gruß
Balje

09/1996 - Medici - KAW 50/30+Konis - Addco Stabi - Domstrebe vorn - schwarzpolierte 17`Alutec - getönte Scheiben - 97er US Tails - Greenfilter - SEM - MAL - Plasma - gecleantes Heck+schwarzes Mittelteil - Magna 6` ESD - Spoiler m. 3. Bremslicht - H&R 40mm Spurplatten

Ford Mustang 94` 5.0L V8
Benutzeravatar
Wildschweinjäger
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1990
Registriert: 24.08.2004, 13:36
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Berlin Treptow

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Wildschweinjäger »

Hosenrohr statt Flexrohr tauschen ist sicher ne gute Idee. Nicht viele Werstätten schweissen gern und gut, sodass es dicht ist und von der Länge her passt. Für alles sind 5h schon fix. Vor allem die Achsmanschetten können einen beliebig zurückwerfen. Da geht gern mal was nicht raus oder wieder rein wie es soll.

Türscharniere und Bremsfedern sind aber schnell gemacht.
Der kleine MX6 mit großen Bremsen und Rädern, Eibach/Monroe, Fächer, XTD stage2, DE-Nocke, Leder und kaum noch Rost

Dinge mit mehr als einem Kopf sind mir suspekt
Benutzeravatar
Spacecowboy
Level 0
Level 0
Beiträge: 31
Registriert: 14.04.2010, 16:36
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Rendsburg-Kiel

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Spacecowboy »

Hast du ne Hebebühne und alles Werkzeug was du brauchst?
Wenn ja dann kannst du 35 min je Achsmanchette rechnen.
Flexrohr ebenso 35 min, dabei Ausbau Hosenrohr, Einschweißen und Einbauen.
Lenkslenker, je nach Gängigkeit 10-30 min.
Türschaniere auch 30 min, eher 45 min mit genauer Einstellung.
Bremssattel 20 min

Wenn die Teile nicht losgehen und Probleme auftreten, dauert es länger ;) :roll:
Probetrennung
Benutzeravatar
Balje
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 343
Registriert: 21.04.2007, 01:30
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Elmshorn bei Hamburg

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Balje »

super! erstmal danke für eure einschätzungen, dann habe ich erstmal eine bemessungsgrundlage..
Gruß
Balje

09/1996 - Medici - KAW 50/30+Konis - Addco Stabi - Domstrebe vorn - schwarzpolierte 17`Alutec - getönte Scheiben - 97er US Tails - Greenfilter - SEM - MAL - Plasma - gecleantes Heck+schwarzes Mittelteil - Magna 6` ESD - Spoiler m. 3. Bremslicht - H&R 40mm Spurplatten

Ford Mustang 94` 5.0L V8
Benutzeravatar
steffen90
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 367
Registriert: 14.08.2008, 22:41
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: R
Wohnort: Nähe Koblenz
Kontaktdaten:

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von steffen90 »

Vor allem die Achsmanschetten können einen beliebig zurückwerfen. Da geht gern mal was nicht raus oder wieder rein wie es sol
Da muss ich laut sagen: jop :D 3 Extrastunden investiert...
"20-jährige sind wie gute Zimmermänner, da wird kein Hartholz verschwendet."
Carlos Irwin Estévez
Benutzeravatar
Hellspawn
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3580
Registriert: 30.07.2002, 18:58
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Darmstadt

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Hellspawn »

ich hab fuer's Hosenrohr aus und einbauen 3 Stunden berechnet bekommen. War angeblich ne wahnsinns Arbeit, weil alles verknorzt war, unten ne Traverse ab musste, oben die Domstrebe raus, damit man von oben ueberhaupt erstma ran kommt usw.
Benutzeravatar
Balje
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 343
Registriert: 21.04.2007, 01:30
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Elmshorn bei Hamburg

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Balje »

Hellspawn hat geschrieben:ich hab fuer's Hosenrohr aus und einbauen 3 Stunden berechnet bekommen. War angeblich ne wahnsinns Arbeit, weil alles verknorzt war, unten ne Traverse ab musste, oben die Domstrebe raus, damit man von oben ueberhaupt erstma ran kommt usw.
naja ich glaube es besteht noch ein unterschied zwischen 16v u 24v, wobei mir jetzt aber nicht in den schädel will, warum die die domstrebe entfernen mussten?

also beim 16v nen hosenrohr zu tauschen, is easy, wenn alle dichtungen vorhanden sind.. man kann ja zur not die alten flansche aufflexen, falls die schraube gar nicht wollen..
Gruß
Balje

09/1996 - Medici - KAW 50/30+Konis - Addco Stabi - Domstrebe vorn - schwarzpolierte 17`Alutec - getönte Scheiben - 97er US Tails - Greenfilter - SEM - MAL - Plasma - gecleantes Heck+schwarzes Mittelteil - Magna 6` ESD - Spoiler m. 3. Bremslicht - H&R 40mm Spurplatten

Ford Mustang 94` 5.0L V8
Benutzeravatar
Hellspawn
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3580
Registriert: 30.07.2002, 18:58
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Darmstadt

Re: Zeitaufwand für folgende Reparatur

Beitrag von Hellspawn »

Balje hat geschrieben:
Hellspawn hat geschrieben:ich hab fuer's Hosenrohr aus und einbauen 3 Stunden berechnet bekommen. War angeblich ne wahnsinns Arbeit, weil alles verknorzt war, unten ne Traverse ab musste, oben die Domstrebe raus, damit man von oben ueberhaupt erstma ran kommt usw.
naja ich glaube es besteht noch ein unterschied zwischen 16v u 24v, wobei mir jetzt aber nicht in den schädel will, warum die die domstrebe entfernen mussten?

also beim 16v nen hosenrohr zu tauschen, is easy, wenn alle dichtungen vorhanden sind.. man kann ja zur not die alten flansche aufflexen, falls die schraube gar nicht wollen..
Oh, das hatte ich nciht gesehen, dass es um nen 16V geht. Dann ist's natuerlich einfacher.
Naja, die wollten/mussten wohl von oben an den hinteren Flansch und die neue Wichersstrebe verdeckt da natuerlich alles weil die ja nicht uber den Motor geht sondern hinten rum.
Antworten