Miller to Probe

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

bugsbunny hat geschrieben:Hallo,

Verwendet ihr das Steuergerät aus dem Probe oder aus dem Xedos? Ich habe mal in Probetalk gelesen, das es Probleme mit dem Xedos Steuergerät in Verbindung mit dem Schaltgetriebe aus dem Probe gibt, weil das Steuergerät keine Signal vom Xedos Automatikgetriebe erhält und die Amis haben es nicht hinbekommen hatten, diese Signale irgendwie zu simulieren...

Gruß,
bugsbunny
Das Thema würde ich dann gern mal aufgreifen.
Ich steh ja total darauf, wenn man Themen begründet oder erklärt.
Eine Anspielung allein, so ganz ohne Fakten ......???

Wie funktioniert denn das Zusammenspiel zwischen Steuergerät und EX-Automatikgetriebe.
Welche Signale stellt das Automatikgetriebe zur verfügung?
Was stellt das Steuergerät damit an?
Oder handelt es sich blos um ein schnödes "geschwindigkeitssignal"?
Rückfahrscheinwerferschalter?
1/2/3/4ter Gang?
Pstellung zum starten?
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
Sims
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2527
Registriert: 14.12.2004, 23:07
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sims »

Ich kann mir auch nicht vorstellen das das Motorsteuergerät probleme mit dem Schaltgetriebe bekommen kann. Das Automatikgetriebe sendet im normalfall nur Fahrstufe, Rückwärtsgangsignal, Ausgangswellendrehzahl (evtl) für ne Rückschaltsicherung.

Halt ich persönlich für nicht relevant.



Grüße
Simon
2013 Mustang 5.0 GT

Probe goes Wiki: http://www.probewiki.de
Posting and you!
haben dir meine geschenke nicht gefallen ???
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Sims hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen das das Motorsteuergerät probleme mit dem Schaltgetriebe bekommen kann. Das Automatikgetriebe sendet im normalfall nur Fahrstufe, Rückwärtsgangsignal, Ausgangswellendrehzahl (evtl) für ne Rückschaltsicherung.

Halt ich persönlich für nicht relevant.



Grüße
Simon
so sehe ich das auch.
daher nochmal die frage: was hatten die amis für´n problem?

lustig wird auch der kabelbaum vom armaturenbrett.
anderer tacho, andere anschlüsse....
die klima hat digitalcontrol.
somit bekommt der Probe in einem abwasch auch noch ne klimaautomatik verpasst.
die wärmetauscher mit elektronischer luftklappensteuerung vom xedos9 passen zu 95% beim Probe.
wenn man wollte würde sogar das ganze armaturenbrett passen, alle haltepunkte passen. aber wer will das hässliche ding schon gegen das geschmeidige vom probe tauschen.
ach je, wenn wenigstens die Stecker zu den Türen passen würden....
na ja, die türen vom xedos habe ich zum glück auch auf lager und kann ich dort bedienen.
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
bugsbunny
Level 1
Level 1
Beiträge: 131
Registriert: 29.12.2003, 18:42
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: 89173 Lonsee

Beitrag von bugsbunny »

@sunrider:
Den Threat in probetalk, wo dies damals ausführlich besprochen wurde, finde ich auf Anhieb nicht, nur das hier, ist aber unbrauchbar (im Millenia S ist auch der baugleiche Miller-Motor aus dem Xedos eingebaut):

http://forums.probetalk.com/showthread. ... ght=miller

Das Problem von jemanden war, daß das Automatikgetriebe aus dem Xedos elektrisch gesteuert war und das Automatikgetriebe der Motorsteuerung immer meldet, in welchem Gang sich das Getriebe befindet. Und ohne diesem Signal vom Getriebe ist das Motorsteuergerät unsauber gelaufen...
Ich schaue mal, ob ich heute Abend dieses Thema in probeltalk finde.

Gruß,
bugsbunn
y
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

Ich kann nur sagen: saugeil und.. Du hast jetzt den mit Abstand längsten! :thumb:
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
Benutzeravatar
Benne
Racing Team
Racing Team
Beiträge: 2726
Registriert: 17.07.2002, 15:07
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: 46***

Beitrag von Benne »

Mit einer Megasquirt sollte es möglich sein, den Motor ans Laufen zu kriegen, ohne die ganzen Kabelbäume zu wechseln!
opadose
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1077
Registriert: 26.04.2004, 18:16
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Essen

Beitrag von opadose »

Moin Meister,

die Motorhalterungen gucken wir uns in meinen Cougar an.

Gruß Dieter
Benutzeravatar
ssMMuu
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1340
Registriert: 31.05.2006, 10:31
Probe-Modell: anderes Auto
Kontaktdaten:

Beitrag von ssMMuu »

Respekt... :)

Wie schauts da mit Tüv aus?
is das ohne Probleme möglich, oder sträuben sich die netten Menschen da wieder?
habe die Befürchtung das die wieder nach Abgasgutachten schreien, Leistungsprüfung usw.
oder geht das hier einfacher?
Benutzeravatar
Didi
Probe Experte
Probe Experte
Beiträge: 1603
Registriert: 19.09.2002, 11:53
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Köln

Beitrag von Didi »

also Leute, Eure Vorstellungen über die Funktion eines Automatikgetriebes stammen ja fast noch aus der Zeit als ich in die Windeln gekackt habe.
Selbst ein Probe, hier das 4eat Getriebe (wurden verschiedene verbaut!) wurde da schon vom PCM gesteuert, stellt praktisch einen geschlossenen Regelkreis Motor - Getriebe da.
da werden Schaltvorgänge über Magnetventile vom PCM geschaltet, Wandlerüberbrückung, Systemdruck, Drehzahlen vom Wandler primär und sekunderseitig werden da benötigt selbst die Öltemperatur wird mit einbezogen um da alles richtig zu schalten,

gruss didi

Bild
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Benne hat geschrieben:Mit einer Megasquirt sollte es möglich sein, den Motor ans Laufen zu kriegen, ohne die ganzen Kabelbäume zu wechseln!
Freut mich das Du dich an diesem Fred beteiligst.


Megasquirt

kein schlechter Gedanke.
Aber mal im ernst... wer soll das Ding programieren?
Etwa ich?
Ich hab zwei linke Hände.
Da passen nur Schraubenschlüssel und Hammer rein.

@ didi
Schön das Du dich einklinkst.
Sei doch so nett und stelle keine Rätsel auf sondern unterstütze das Projekt. Ich weiss bei Dir zwischen den Zeilen zu lesen, derzeit brauch ich aber Fakten, Fakten, Lösungen.

Thanks
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
Benutzeravatar
Benne
Racing Team
Racing Team
Beiträge: 2726
Registriert: 17.07.2002, 15:07
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: 46***

Beitrag von Benne »

lol..

Deine Elektronikkenntnisse hinken deinen Mechanikerfähigkeiten doch kaum hinterher! Du bräuchtest dich bloss bissel mit der Materie beschäftigen, das ist vermutlich weniger aufwendig und anstregend als die ganzen Kabelbäume zu tauschen.
Dann kriegste das auch locker hin, die MS zu verkabeln.
Kennfelder einstellen ist dann auch nicht mehr wirklich kompliziert.

Bist halt damit viel flexibler, brauchst dir keinen Kopf um die Automatik zu machen und die Einzelzündspulen steuert auch der Megaspritzer!
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Benne hat geschrieben:lol..

Deine Elektronikkenntnisse hinken deinen Mechanikerfähigkeiten doch kaum hinterher! Du bräuchtest dich bloss bissel mit der Materie beschäftigen, das ist vermutlich weniger aufwendig und anstregend als die ganzen Kabelbäume zu tauschen.
Dann kriegste das auch locker hin, die MS zu verkabeln.
Kennfelder einstellen ist dann auch nicht mehr wirklich kompliziert.

Bist halt damit viel flexibler, brauchst dir keinen Kopf um die Automatik zu machen und die Einzelzündspulen steuert auch der Megaspritzer!
nun, ähh, danke für die blumen....

stimmt wohl, als ehemaliger "KEIN" bau ich die MS flott ein.

aber die programierung macht mir kopfweh.
habe die HP der MS Leute schon längst unsicher gemacht...
nur bin ich nun nicht viel schlauer als vorher........
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
turboLARRY
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 277
Registriert: 01.10.2005, 14:14
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: V
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von turboLARRY »

hey cool
da bin ich mal wieder nen paar wochen in dem forum hier nich online und sehe sofrot nen geiles projekt. also echt ma jörg, find ich absolut klasse. freue mich das teil dann mal am rennen zu sehen.
aber ich würde an deiner stelle auch auf eine megasquirt oder ähnliche steuereinheit zurückgreifen. der aufwand wird seeehr viel geringer sein und auch spätere evtl tuningmaßnahmen am motor (hat ja schliesslich nen kompressor) wären so viel leichter zu realisieren. und das programmieren ist sicherlich nicht ganz einfach aber das haben schon so viele hinbekommen, da wirst du das garantiert auch schaffen. wünsche dir auf jeden fall viel erfolg bei dem umbau und sie zu, dass der im somemr läuft und wir mal ein overpowered probes treffen machen können 8)
MfG
"Lieber Nürburgring, als Ehering!" ;-)

97er ,Medici Ausstattung, KAW Fahrwerk, Fächerkrümmer, Rennkat, BlueFlame Exhaust, 8x16 Rx7 FD Alufelgen, Exedy Sportkupplung, Mazda 6 Bremse
ingo_ecp
Level 0
Level 0
Beiträge: 49
Registriert: 15.12.2007, 00:47
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: R
Wohnort: Cottbus

Beitrag von ingo_ecp »

Hey Sunrider,

Nach deiner Frage hin wegen den Motorhaltern, ich hab mich wegen dem Miller mal reingehangen weil der Umbau bei mir mal auf den Plan stand. Die Cougar Motorhalter wurden bei einem Umbau im Probe verwendet, ich persönlich kann es mir aber nicht vorstellen das der einfach passt ohne was zu ändern.
Der Tüv muss ja auch noch seinen Segen geben und das wird mit Eigenbau leider nix. Die machen sich ja schon ins Hemd wenn man nicht orginale Schrauben für die Motorhalter verwendet.

Beim Steuergerät wird ich dein 24V (Schalter) probieren und lass dir das
umstricken mit dem Miller (Autom.). Das Miller Steuergerät ist elektronisch gesteuert da bekommt es mit dem Schaltgetriebe probleme der Motor läuft nicht sauber und du kannst jeden Sch... ändern wegen den Steckern, oder ein frei programierbares direkt für den Probe.

Der Motor ist zwar ähnlich mit dem 24V vom Probe (24V war die Basis) ist aber ein grundlegend anderer Motor deswegen passen die meisten Bauteile auch nicht untereinander. Der Hersteller ist halt Miller und nicht Mazda. Hat der auch nicht einen 2,3L 24V?

Ist eben ein diskutiertes Tehma weil viele gescheitert sind, aber schon mal
riiichtig gut das der Motor drin ist, die Haube zu geht und die Riemenräder platz gefunden haben.:wink:

Gruß Ingo
zisch...:)
Benutzeravatar
sunrider
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 211
Registriert: 29.07.2002, 15:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von sunrider »

Würde mich freuen, wenn mehr zum Thema Megasquirt kommen würde.
Die paar Euro machen den Kohl nun auch nicht mehr fett.

Der Miller hat 6 Spulen, sind die einzeln mit der MS anzusteuern?

Wo kaufen?
Was dazu kaufen?
Auf welche kleinen Gemeinheiten achten?

Sunny
es kommt nicht auf die anzahl der postings eines users an (6 Monate dabei, 899 beiträge)
eher auf die qualität ( 7 jahre, 678 beiträge)
Antworten