Unterboden- und Hohlraumschutz

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Unterboden- und Hohlraumschutz

Beitrag von Turbo »

Hi Leute,
mein GT steht seit Samstag bei Timemax in Hamburg, und wird
Komplett überholt, was Unterboden- und Hohlraumschutz angeht.

Alles auf Basis von Fett. Der Unterboden wird komplett Trockeneis gestrahlt.
Dieses ewige Ausbessern bringt es auf die Dauer einfach nicht.

Kostet allerdings auch die "Kleinigkeit" von 2400 Euro.

Interessanter Weise ist meiner schon der dritte Probe, der dort verarztet
wird.
Möchte zu gerne wissen wem die anderen Beiden gehören.

Man muß nicht umbedingt nach Hamburg fahren, in München gibt es die
Möglichkeit auch schon.

Wer mehr wissen möchte, www.timemax.de


Gruß
Turbo
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
Gast

Beitrag von Gast »

2.400,-- Euro :?: :?:

Du bist ja noch bekloppter als ich. Dachte eigentlich das
eine Hohlraumversiegelung für ca. 150,-- Euro reichen würde..
Saku
Blue Team
Blue Team
Beiträge: 2765
Registriert: 23.07.2002, 20:43
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
FIN-10: R
Wohnort: 07973 -Greiz -

Beitrag von Saku »

Ganz schön heftig der Preis... :roll:
Timemax hat geschrieben: Bei einigen wegen der Kontaktkorrosion zwischen Aluminium und Stahl kompliziert zu behandelnden Sportwagen in Superleggera-Bauweise, wie z.B. bei einem Maserati 3500 GT und bei großen Limousinen wie z. B. bei einem Mercedes W 100 Pullman ist der Aufwand entsprechend höher. Wegen des hohen Zeitaufwandes, besonders bei modernen und komplizierten Fahrzeugen von bis zu fünf Arbeitstagen können hier Kosten bis zu 2000 Euro entstehen.
CU
Sascha
K.A.W. 50/35 || SEM || SML || US - Tails || MAL || beleuchtetes PROBE-Zeichen || RC-100 || Plasmatacho || Hifi || LEDs || HeadUp-Display || B&M-Shortshifter
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Beitrag von Turbo »

granddad hat geschrieben:2.400,-- Euro :?: :?:

Du bist ja noch bekloppter als ich. Dachte eigentlich das
eine Hohlraumversiegelung für ca. 150,-- Euro reichen würde..

Das dachte ich auch mal, bis ich merkte, das die selben Stellen alle zwei
Jahre wieder da waren.
Wachs und das andere Zeug haben nunmal den Nachteil, das es nach einer
Zeit Haarrisse gibt.
Die Kapilarität erledigt dann den Rest.
Einmal richtig und gut ist.

Gruß
Turbo
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
maxx
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2193
Registriert: 17.07.2002, 21:45
Probe-Modell: anderes Auto

Re: Unterboden- und Hohlraumschutz

Beitrag von maxx »

Turbo hat geschrieben: Kostet allerdings auch die "Kleinigkeit" von 2400 Euro.
Turbo
sorry, :roll: aber für den Preis halte ich das für totall bescheuert! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen... 2400,- Euro!!

Das ist der Wagen ja nicht wert.. :wink: die haben dich doch total verarscht!! :lol:

Hier ein Zitat von der website:

Bei einigen wegen der Kontaktkorrosion zwischen Aluminium und Stahl kompliziert zu behandelnden Sportwagen in Superleggera-Bauweise, wie z.B. bei einem Maserati 3500 GT und bei großen Limousinen wie z. B. bei einem Mercedes W 100 Pullman ist der Aufwand entsprechend höher. Wegen des hohen Zeitaufwandes, besonders bei modernen und komplizierten Fahrzeugen von bis zu fünf Arbeitstagen können hier Kosten bis zu 2000 Euro entstehen.

Wer die aufwändigen Säuberungs- und Montagearbeiten vor und nach der Behandlung selbst durchführt, kann mit einem Nachlass von bis zu 25% rechnen.


Kennst du Mike Sanders Korossionsschutzfett? Nicht billig, aber das defintiv beste Mittel was auf dem Markt gehandelt wird. Jeder Oldtimerfahrer schwört auf den Kram.

Rechne ca. 300-400,- für das Mittel, dann kaufst du dir eine spezielle Spritze (ca. 200,-) dazu, dann noch ein Kompressor für nen 100er... dann kommst du für ein professionellen Korossionsschutz auf max. 800,- Euro! Und das ist schon der Hammer für ein Autto, was eher durchschnlittlich daher kommt. :roll:

Manche haben es eben.... :wink:

P.S. Wenn man aber liest, was für den Preis alles angeblich gemacht wird.... ist es schon fast nachvollziebar. Aber immer noch überzogen für einen Probe!
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

Wenn es ein Liebhaberfahrzeug ist, würde ich schon sagen, dass es der Wagen wert ist.. man macht ja vieles am Probe, was den Wert insgesamt schon fast übersteigt, man denke nur an Tuning..

Aber trotzdem halte ich 2.400 Euro für DIESEN Posten zuviel - entweder ist Dein Wagen komplett durch, dann würde das aber auch nicht mehr helfen oder aber die konservieren das Teil für die nächsten hundert Jahre..
Ich denke, gemessen an dem, was man damit erreichen kann, ist es wirklich zuviel - und was heißt "alle zwei Jahre"? Die meisten Probes, die ich kenne, rosten eigentlich nicht stark.. Du hast doch keinen Kadett.. :lol:
Und momentan sollte Dein Probe als 91iger doch noch durchhalten, auch ohne aufwendige Konservierung.. :wink:
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
Benutzeravatar
Benny
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6881
Registriert: 10.11.2004, 20:36
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Benny »

Es ist doch nicht die Frage was der Probe für einen Marktwert hat sondern was Turbo sein Probe wert ist. Und ich weiß das er ihm sehr viel wert ist. Klar sind 2400€ ne Stange Geld, aber danach kann er sich auch sicher sein das sein Probe einige Zeit keine Probleme mit Rost haben wird, und wenn es ihm das Wert ist, warum nicht? Ich finds toll das es Leute gibt die so an ihrem Probe hängen. Auch wenn ich selbst nicht so viel ausgeben würde, aber das ist eben Ansichtssache und ich drück Turbo die Daumen das noch sein Enkel sich an dem Probe erfreuen können (wenn er sich nicht irgendwann dadrin begraben lässt ;)).
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Re: Unterboden- und Hohlraumschutz

Beitrag von Turbo »

maxx hat geschrieben:
Turbo hat geschrieben: Kostet allerdings auch die "Kleinigkeit" von 2400 Euro.
Turbo
sorry, :roll: aber für den Preis halte ich das für totall bescheuert! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen... 2400,- Euro!!

Das ist der Wagen ja nicht wert.. :wink: die haben dich doch total verarscht!! :lol:

Hier ein Zitat von der website:

Bei einigen wegen der Kontaktkorrosion zwischen Aluminium und Stahl kompliziert zu behandelnden Sportwagen in Superleggera-Bauweise, wie z.B. bei einem Maserati 3500 GT und bei großen Limousinen wie z. B. bei einem Mercedes W 100 Pullman ist der Aufwand entsprechend höher. Wegen des hohen Zeitaufwandes, besonders bei modernen und komplizierten Fahrzeugen von bis zu fünf Arbeitstagen können hier Kosten bis zu 2000 Euro entstehen.

Wer die aufwändigen Säuberungs- und Montagearbeiten vor und nach der Behandlung selbst durchführt, kann mit einem Nachlass von bis zu 25% rechnen.


Kennst du Mike Sanders Korossionsschutzfett? Nicht billig, aber das defintiv beste Mittel was auf dem Markt gehandelt wird. Jeder Oldtimerfahrer schwört auf den Kram.

Rechne ca. 300-400,- für das Mittel, dann kaufst du dir eine spezielle Spritze (ca. 200,-) dazu, dann noch ein Kompressor für nen 100er... dann kommst du für ein professionellen Korossionsschutz auf max. 800,- Euro! Und das ist schon der Hammer für ein Autto, was eher durchschnlittlich daher kommt. :roll:

Manche haben es eben.... :wink:

P.S. Wenn man aber liest, was für den Preis alles angeblich gemacht wird.... ist es schon fast nachvollziebar. Aber immer noch überzogen für einen Probe!

1. Man hat mich nicht verarscht, sondern ich habe es mir so ausgesucht.

2. Der Wagen hat für mich einen ideellen Wert, was bei den Wenigsten so
seien dürfte.

3. Bei Sander war ich auch, und der wollte noch mehr Kohle dafür haben,
und Trockeneis strahlen, was nunmal die schonenste Methode ist, kann
er soweit ich weiß auch nicht.
Testsieger ist er auch nur geworden, weil der Gründer von Timex der
Tester war, und dadurch aus dem Wettbewerb.
Viele seiner Kunden sollen auch schon zu Timemax gewechselt sein.

Soviel dazu!

Gruß
Turbo
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Beitrag von Turbo »

Betze hat geschrieben:Wenn es ein Liebhaberfahrzeug ist, würde ich schon sagen, dass es der Wagen wert ist.. man macht ja vieles am Probe, was den Wert insgesamt schon fast übersteigt, man denke nur an Tuning..

Aber trotzdem halte ich 2.400 Euro für DIESEN Posten zuviel - entweder ist Dein Wagen komplett durch, dann würde das aber auch nicht mehr helfen oder aber die konservieren das Teil für die nächsten hundert Jahre..
Ich denke, gemessen an dem, was man damit erreichen kann, ist es wirklich zuviel - und was heißt "alle zwei Jahre"? Die meisten Probes, die ich kenne, rosten eigentlich nicht stark.. Du hast doch keinen Kadett.. :lol:
Und momentan sollte Dein Probe als 91iger doch noch durchhalten, auch ohne aufwendige Konservierung.. :wink:

Es rostet auch dort, wo man es nicht sieht, in den Trägern und Schwellern, unter dem Wachs.

Wenn ich Bilder vom Endoskopieren bekomme, frag ich Benny mal, ob er sie hochlädt, dann kannste mal schauen.
Es gibt eine Dokumentation, Serviceheft und Du kannst bei der Doku dabei sein.

Gruß
Turbo
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Beitrag von Turbo »

Benny hat geschrieben:Es ist doch nicht die Frage was der Probe für einen Marktwert hat sondern was Turbo sein Probe wert ist. Und ich weiß das er ihm sehr viel wert ist. Klar sind 2400€ ne Stange Geld, aber danach kann er sich auch sicher sein das sein Probe einige Zeit keine Probleme mit Rost haben wird, und wenn es ihm das Wert ist, warum nicht? Ich finds toll das es Leute gibt die so an ihrem Probe hängen. Auch wenn ich selbst nicht so viel ausgeben würde, aber das ist eben Ansichtssache und ich drück Turbo die Daumen das noch sein Enkel sich an dem Probe erfreuen können (wenn er sich nicht irgendwann dadrin begraben lässt ;)).

Du und Kurt, ihr versteht mich :wink: :D

Gruß
Turbo[/b]
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
Gast

Beitrag von Gast »

verstehen kann ich Dich.

Hätte nur nicht gedacht, daß man bei einem so "jungen" Fahrzeug diesen
Aufwand betreiben sollte. Bis dato wirst Du wahrscheinlich schon mehr als
10.000,-- Taler in Deinen Probe versenkt haben - das verstehe ich ebenfalls.. :lol:
maxx
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2193
Registriert: 17.07.2002, 21:45
Probe-Modell: anderes Auto

Beitrag von maxx »

sorry, wenn es ziemlich hart war...was ich geschrieben habe...aber allein deren Zitat (siehe oben) läßt doch vermuten, das 2400,- völlig übertrieben sind. Die setzen für einen Maserati 3500 GT (!!) einen Preis von bis zu 2000,- Euro an... :roll: hier mal ein Bild eines Spyders dieses Modells:
Bild
und das ist ein Wagen, bei dem man solche Investition ohne weiteres akzeptieren kann. Allein die Relation passt auch zum Wert des Fahrzeugs.

Ich bin ja nun selbst Probe-Fahrer...und auch aus Leidenschaft. Aber solche Investitionen versuche ich möglichst gering zu halten. Wie schon oben erwähnt, hätte man für 1/3 des Geldes auch selbst mit professionellen Werkzeug, Hand anlegen können. Beim Tuning (Betze :wink: ) sieht das meist etwas anders aus, da das nötige Equipment fast unerschwinglich ist... sich auch nicht rechnet es anzuschaffen. 8)

Aber einen Trost hast du auf jeden Fall, Turbo. Deiner wird mit dieser Konservierung sicher eines der letzten Modelle sein, die die nächsten Jahrzehnte überstehen wird. Hoffentlich :roll: :wink:
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Beitrag von Turbo »

@Maxx: Das meiner einer der Letzten seien soll, ist genau meine Absicht :)

Der Preis richtet sich auch nach der größe des Autos.
Mit einem Mini wärst Du natürlich günstiger dran.
Und wenn man das strahlen weg läßt, sind es auch schon 1000 Euro weniger.
Ist eben das Komplettpaket.

Gruß
Turbo
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

Wenn ich jetzt richtig Geld über hätte, würde ich das vielleicht auch überlegen, aber solange dem nicht so ist, werde ich wahrscheinlich (ich hoffe, ich komme noch diesen Sommer dazu) beizeiten nochmal zu der Maxx-Variante greifen.. das heißt, wenn das Rostloch unter den Klimaleitungen zugeschweißt ist.. :roll:

Nächstes Jahr dann noch der Neulack (natürlich in Original-Rio-Rot!) und dann nochmal den Motor überholen.. dann ist Probi gerüstet für noch ein paar Jahre.. entweder im Betrieb, wenn Gas weiterhin steuerbefreit bleibt oder als Saisonfahrzeug. 8)
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
Turbo
Level 0
Level 0
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2005, 19:39
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: b. Itzehoe

Beitrag von Turbo »

War gestern bei Timemax- Hoffnungslos!!!

Jedenfalls wenn man weder über die Möglichkeiten noch über das
Können verfügt es selber zu richten.
Und ich bin nicht bereit mind. 5000 Euro zu inverstieren, und da ist nicht
nur Timemax mit drin.

Die Fotos habe ich dort vor lauter Frust vergessen.

Verkauft ist mein Probe auch schon, samt Teilelager, und alles was dazu
gehört.
Irgendwann wird er wieder fahren, nur sitze ich dann nicht am Steuer.

Bis nächstes Jahr werde ich hoffentlich was neues zum Spaß haben finden.
Liebäugeln tue ich im Moment mit einem Honda Integra Typ-R.

Das war das Schlußwort, zu einem Auto das mich 10 Jahre nicht enttäuscht
hatte, bis gestern.



Das ist es was ich war- Probefahrer

Turbo
Das ist es was wir sind- Probefahrer!
Antworten