Selbstbau Motormanagement

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Scummer
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 03.12.2004, 17:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Munster, IN, USA
Kontaktdaten:

Selbstbau Motormanagement

Beitrag von Scummer »

Einige hier, welche hin und wieder probetalk.com besuchen, haben sicher schon von dem do-it-yourself Motormanagement "MegaSquirt" gehoert.

Kurze Uebersicht was ein Motormanagement Computer prinzipiell machen muss:
* Einspritzzeit kalkulieren
* Zuendzeitpunkt errechnen
* Leerlaufdrehzahl halten

Die Berechnungen sind im Grunde abhaengig von TPS- (Throttle Positioning Sensor) stellung, Motortemperatur, Temperatur der angesaugten Luft, Luftvolumen und vom Lambdawert.

Hat man jetzt als Fan von Leistungssteigerung gerade ein Tuning des Motors unternommen, aendern sich dann auch die Werte fuer Luftvolumen, eventuell Temperatur der angesaugten Luft und als Resultat muss eine neue Einspritzzeit und der Zuendzeitpunkt errechnet werden.
Dies ist mit dem eingebauten Motormanagement nur bedingt moeglich. Der Probe Motorcomputer kalkuliert und kalibriert seine Benzin/Luftkurve automatisch in einem gewissen Rahmen, nimmt aber bei WOT (Wide-Open-Throttle) [Drosselklappe 100% offen] keine korrekte Messung des Luftvolumens (weil der VAF [Luftvolumenmesser] ab einem gewissen Luftstrom am Anschlag steht und das schon bei ungefaehr 80% vom maximalen Load) und ignoriert auch das Feedback der Lambdasonde. Der Computer hat einfach eine Tabelle, wo es nachschaut bei welcher Drosselklappenstellung wieviel Benzin einfliessen muss um maximale Power zu erreichen.
Wenn jetzt z.B. ein Faecherkruemer und polierte Einlasskruemer im Auto eingebaut sind, aendert sich damit auch das angesaugte Luftvolumen.
Der Computer kann dies von 0-80% Leistung ausgleichen, aber bei Volllast sind die Werte in der Tabelle fuer das originale Luftvolumen gespeichert und damit ist die Oeffnungszeit fuer die Einspritzduesen fuer das neue hoehere Luftvolumen zu kurz. Verfruehte Zuendung vom Motorgemisch, auch Klopfen genannt ist das Resultat und kann in extrem Faellen zu Motorschaden fuehren.

Nehmen wir an ein Turbolader wird jetzt als Mittel zur Leistungssteigerung eingesetzt. Turbo = enorm angestiegenes Luftvolumen im Motorraum -> Motorcomputer kann dieses nicht mehr korrekt messen was mit 100% Sicherheit zu Detonation fuehrt und damit zu sicherem Motorschaden.

Loesung 1 fuer kompressierte Luft = Piggypack Computer.
Computer, welcher zwischen original Motormanagement Computer und Einspritzduesen geschaltet wird. Dieser errechnet basierend auf VAF Signal und TPS Signal die Benzinzufuhr. Aber wie schon erwaehnt, VAF ist schlecht fuer Luftvolumenmessungen mit weit erhoehten Werten. Ausserdem wird die Zuendung immer noch vom originalen Motormanagement kontrolliert, dadurch ungenauer Zuendzeitpunkt.

Loesung 2 fuer Turbo oder Kompressorgeladene Motoren:
Selbststaendiges Motormanagement system!
Da gibt es dutzende verschiedene Computer von Herstellern wie SDS, Motec, Haltech usw usw welche allerdings alle im Bereich zwischen 1000-4000$ liegen. Extrem teuer also.
Jetzt gibt es allerdings eine alternative Open Source Loesung fuer den Elektronikbastler, welche MegaSquirt genannt wird. Entwickelt seit 2001 hat sich diese Loesung schon zigfach in vielen verschiedenen Autos bewaehrt und wird stetig weiterentwickelt.
Bei Megasquirt muss man allerdings die Funktion von Motor, Einspritzanlagen, Zuendzeitpunkten und Zusammenhaenge zwischen Zuendzeitpunkte, Gas/Luftgemisch und Motorleistung vollkommen verstehen um die Anlage erfolgreich einbauen und konfigurieren zu koennen. Das mag am Anfang ziemlich komplex sein, wird dem Bastler allerdings durch ein umfangreiches Handbuch erlaeutert. Einlesen in das Handbuch kann Tage dauern, dabei eignet man sich aber Wissen an, welches jeden KFZ-Elektriker vor Neid erblassen laesst.

Warum schreib ich das jetzt hier?
Weil ich in den naechsten Wochen genau so eine MegaSquirt Anlage mit Zuendspulen und Weitband-Lambda Sonde in meinen 96 Probe GT einbauen werde.
Falls ich jetzt das Interesse in einigen Lesern geweckt habe, werde ich hier meinen Einbau protokollieren und gebe auch gerne Tips und Anregungen falls sich jemand fuer solch einen Computer interessiert.

Hier gibts infos zu Megasquirt:
http://megasquirt.sourceforge.net
MegaSquirt'n'extra fuer erweiterte Funktionen:
http://megasquirt.sourceforge.net/extra/
Forum fuer Megasquirt:
www.msefi.com

Bei probetalk.com ist die Anlage unter dem Forum Engine Electronics zu finden.

Gruessle aus Chicago,
Thomas
Benutzeravatar
Megamucke
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1611
Registriert: 17.07.2002, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Leipzig / Zwickau
Kontaktdaten:

Beitrag von Megamucke »

http://www.megasquirt.de
nicht vergessen :-)
Probler
Level 3
Level 3
Beiträge: 380
Registriert: 29.07.2004, 17:15
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Worms

Beitrag von Probler »

Hi,

das hört sich echt sehr interessant an. Kannst du uns über alle Schritte die du dabei unternimst in diesem Thred auf dem laufenden halten?

Respect vor der Arbeit die dir bevor steht.

bis dann

Probler
Es ist meine Welt, ihr lebt bloß in ihr. :-)

Bild

Keine Lust auf GEZ:
http://www.pc-protest.de/
Totto
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 296
Registriert: 17.07.2002, 16:50
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Bochum

Beitrag von Totto »

Kauf dir nen Haltech oder Motec und du kannst alles beeinflussen! 8)
«Totto. Die Form besticht. Die Technik überzeugt.»:bett:
Go fast...or go home!!!
Bild
Scummer
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 03.12.2004, 17:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Munster, IN, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Scummer »

Totto hat geschrieben:Kauf dir nen Haltech oder Motec und du kannst alles beeinflussen! 8)
Das ist ja eben das schoene am MegaSquirt. Du kannst alles beeinflussen, genau wie Haltech, Tec3, SDS und wie sie alles heissen! Nur ist die ganze Sache um ne ganze Stange billiger.

Ich hab fuer meinen MS Bausatz 140$ bezahlt, dann noch eine Mitsu 3000GT Zuendspulensatz 120$ (damit endlich mal der anfaellige Zuendverteiler weg kommt), die Treiber fuer die Zuendspulen 10$, eine Weitband Lambda Sonde 200$, macht zusammen 470$ fuer nen kompletten ECU mit wideband tuning und MAP sensor (damit faellt dann der VAF endlich weg)!

So einen Preis findest du bei keinem kommerziellen Motormanagement system.

Thomas
Totto
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 296
Registriert: 17.07.2002, 16:50
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Bochum

Beitrag von Totto »

Moment und du kannst damit die Einspritzmenge jeder Düse beeinflussen??
Zündzeitpunkt??
Hmm und vielleicht noch Ladedruck??
«Totto. Die Form besticht. Die Technik überzeugt.»:bett:
Go fast...or go home!!!
Bild
Scummer
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 03.12.2004, 17:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Munster, IN, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Scummer »

Totto hat geschrieben:Moment und du kannst damit die Einspritzmenge jeder Düse beeinflussen??
Zündzeitpunkt??
Hmm und vielleicht noch Ladedruck??
Nuja.. nicht jeder Duese einzeln, aber aller Duesen in der selben Menge. Aber noch nicht sequentiell, ist aber wohl in der Zukunft geplant. Die Duesen koennen entweder alle auf einmal angesprochen werden oder im Wechselmodus, also einmal 3 in Reihe und dann die anderen 3.
Original Duesen im GT haben 220ccm Kapazitaet. Angenommen du willst auf 400ccm Duesen 'upgraden' folglich muss sich dann ja auch die Oeffnungszeit der Einspritzduesen veraendern, damit nicht zuviel Sprit in den Brennraum fliesst. Und diese Zeit kann natuerlich von MegaSquirt kontrolliert werden. Abhaengig vom MAP-sensor, welcher original bis 1 bar Ueberdruck oder als Option einen MAP-sensor bis 2bar Ueberdruck vorhanden ist. Desweiteren abhaengig vom TPS und feedback von der Lambdasonde (closed loop).

Als -extra option haben dann einige Tueftler noch die Zuendzeitpunktkontrolle eingebaut, welche entweder ueber original Verteilerkappe geschaltet wird, oder halt ueber nachtraeglich eingebaute Zuendspulen. In meinem Falle die des Mitsu 3000GT, weil die Zuendspulen genau die gleichen Zuendsteckeraufnehmer wie die original Verteilerkappe hat und damit keine neuen Zuendkabel gekauft werden muessen.

Auch ist Ladedruck-Kontrolle eine Option, wo ein elektronisch gesteuertes Ueberdruckventil den Ladedruck bei erreichen von gesetztem Druckwert ablaesst.

Ausserdem ist Klopfsensor in Bearbeitung, Traktionskontrolle, Drehzahlbegrenzung, Schaltlicht, Motorluefteranschaltung usw usw usw

Thomas
Benutzeravatar
Megamucke
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1611
Registriert: 17.07.2002, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Leipzig / Zwickau
Kontaktdaten:

Beitrag von Megamucke »

die megasquirt ist durch ihr "open spource" prinzip verdammt anpassungsfaehig

es gibt so gut wie fuer alles eine loesung
alles natuerlich im selbstbau

das neue MSII upgrade board unterstuetzt auch klopfsensor, leerlauf "stepper motor" usw


die ultraMS ist in entwicklung
die hat dann auch sequentielle einspritzung und lauter zeugs



die deutsche megasquirt community ist gerade dabei sich zu entwickeln.
jeder der sich ernsthaft mit dem thema auseinandersetzen will, ist natuerlich willkommen :D
ellum
Level 4
Level 4
Beiträge: 462
Registriert: 09.12.2003, 22:17
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Rheinfelden [CH Kt.AG]
Kontaktdaten:

Beitrag von ellum »

Megamucke hat geschrieben:die deutsche megasquirt community ist gerade dabei sich zu entwickeln.jeder der sich ernsthaft mit dem thema auseinandersetzen will, ist natuerlich willkommen :D
... hab mich gerade angemeldet. Werde mich mal in der Sache einlesen, scheint die Lösung zu sein welche einige probe turbo fahrer suchen.

@Scummer: Für ein paar Eckpunte vom Einbau währe ich Dir sehr dankbar. Zwar kann man es nicht direkt mit den 1gen vergleichen, aber ich denke dann steigt die Lernkurve etwas schneller. :oops:

keep probing
gruss
Elvis
Scummer
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 03.12.2004, 17:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Munster, IN, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Scummer »

ellum hat geschrieben:
Megamucke hat geschrieben:die deutsche megasquirt community ist gerade dabei sich zu entwickeln.jeder der sich ernsthaft mit dem thema auseinandersetzen will, ist natuerlich willkommen :D
... hab mich gerade angemeldet. Werde mich mal in der Sache einlesen, scheint die Lösung zu sein welche einige probe turbo fahrer suchen.

@Scummer: Für ein paar Eckpunte vom Einbau währe ich Dir sehr dankbar. Zwar kann man es nicht direkt mit den 1gen vergleichen, aber ich denke dann steigt die Lernkurve etwas schneller. :oops:

keep probing
gruss
Elvis
Nuja.. was gibts da viel zu sagen, ausser Lesen, Loeten, Einbauen, Tunen :)
Das schwierigste beim MegaSquirt ist eigentlich das Tunen, weil man eben die Funktion eines Motors und deren Komponenten ziemlich gut verstehen muss. Was macht der Zuendzeitpunkt, wie berechne ich Luftvolumen, wie lange muessen die Duesen offen sein um genau die berechnete Spritmenge einzuspritzen usw usw
Das Lesen ist im Falle von geringen Englischkenntnissen natuerlich ein Problem, da das Handbuch in Englisch geschrieben ist.
Das Loeten duerfte fuer den ambitionierten Bastler kein Problem sein. Das MS Board hat keine SMD Teile und die Teile sind nicht sehr dicht aneinander platziert.
Ansonsten muss man natuerlich noch einen Schaltplan fuer die Autoelektrik zur Hand haben, um das MegaSquirt Modul korrekt anschalten zu koennen.

Es gibt 2 Moeglichkeiten. Entweder MegaSquirt als Piggyback computer zu verwenden nur um Sprit zu kontrollieren (der original Computer berechnet dann weiterhin den Zuendzeitpunkt) oder die andere Moeglichkeit den original Computer komplett durch MegaSquirt zu ersetzen um damit zusaetzlich zu den Duesen eben auch die Moeglichkeit den Zuendzeitpunkt zu variieren, andere Zuendspulen zu verwenden oder den Verteiler komplett durch Zuendspulen zu ersetzen.

Beim turbogeladenen 1er Probe koennte natuerlich schon die Verwendung von MegaSquirt als Piggyback Computer eine grosse Rolle spielen nur um damit groessere Duesen kontrollieren zu koennen um damit hoehere Ladedruecke fahren zu koennen, aber was beim 1er eingebaut ist, um die Luftmenge zu messen ist mir unbekannt von daher kann ich die Vorteile beim Luftvolumenmessen nicht abwaegen.
Benutzeravatar
Megamucke
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 1611
Registriert: 17.07.2002, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Leipzig / Zwickau
Kontaktdaten:

Beitrag von Megamucke »

Der einser Probe hat ne furchbare Klappe um die Luftmenge zu berechnen.
Ich glaub wenn das Teil weg ist, ist das schon allein nen Riesen Vorteil fuer den Einser. :D
Scummer
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 03.12.2004, 17:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Munster, IN, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Scummer »

Megamucke hat geschrieben:Der einser Probe hat ne furchbare Klappe um die Luftmenge zu berechnen.
Ich glaub wenn das Teil weg ist, ist das schon allein nen Riesen Vorteil fuer den Einser. :D
Also genau so ne Kacke wie beim 2er... weil der Kegel ist ja auch der groesste Muell. Da hilft naemlich MegaSquirt auch schon gewaltig um selbst bei 95% Drosselklappenanschlag noch closed loop zu fahren und vor allem den Luftstrom mal richtig in die Einlasskruemer reinzulassen damit der Bock mal richtig schnorcheln kann. Vroooom Vrooooooooooom.

Thomas
schraube
Level 4
Level 4
Beiträge: 427
Registriert: 08.10.2002, 13:25
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: München

Beitrag von schraube »

Megamucke hat geschrieben:Der einser Probe hat ne furchbare Klappe um die Luftmenge zu berechnen.
Ich glaub wenn das Teil weg ist, ist das schon allein nen Riesen Vorteil fuer den Einser. :D
und vor allem liefert das teil total wertlose ausgangssignale....da lässt sich nix a la apexi usw. dranbasteln... :lol: ...und ne breitbandlamda
wär eh als nächstes auf meiner liste gestanden ...
"! you need torque to destroy something !"
Totto
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 296
Registriert: 17.07.2002, 16:50
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Bochum

Beitrag von Totto »

Scummer: Hmm sehr interessant.

Elektrisch bin ich echt ne Null! :(
«Totto. Die Form besticht. Die Technik überzeugt.»:bett:
Go fast...or go home!!!
Bild
Scummer
Level 1
Level 1
Beiträge: 141
Registriert: 03.12.2004, 17:02
Probe-Modell: Probe II 24V T22
Wohnort: Munster, IN, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Scummer »

Totto hat geschrieben:Scummer: Hmm sehr interessant.

Elektrisch bin ich echt ne Null! :(
Du kannst auch zusammengebaute MegaSquirt kits kaufen.
Gibts z.B. bei www.probesport.com
Kost halt ein bisserl mehr, aber immer noch weitaus billiger als die anderen Geraete.

Thomas
Antworten