ACR Frankfurt

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Antworten
SirSiggi
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 614
Registriert: 20.11.2006, 06:30
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Kontaktdaten:

ACR Frankfurt

Beitrag von SirSiggi »

Hi zusammen,

ich wollt mal was erzählen:

Also, durch meine bescheidene Anlage im Auto kam meine Freundin auch auf den Geschmack was an der Serienbeschallung ihres Hyundai Accent Bj. 02 / 75ps /"mint?"grün zu verändern.

Sie kaufte sich also auf eigene Faust ungemein hochwertige Komponenten (2 16er Magnat Traveller und `n Amp, dessen Marke ich nichtmal kenne), die sie auf ein Soundboard montierte (was an der ganzen Sache am schicksten aussieht).
Als Headunit dient ein Elsa Radio...obwohl ich vor einiger Zeit ein gebrauchtes Kenwood MP3 Radio abzugeben hatte,was ich ihr schenken wollte...mehr muss ich nicht sagen,oder?

Soweit,sogut.

Fürsorglich wie ich bin, bin ich hergegangen und hab sämtlichen Kram, den man noch braucht, gekauft (Kabelschuhe,Kabelklemmen,6 Meter 8mm² Kabel + Sicherungshalter inkl. Sicherung 40AH sowie 1 Meter 2,5mm² Kabel für die Boxen)

Jetzt am Samstag wollte ich Ihr das Zeug einbauen. Also gemütlich bei Sonnenschein um 10:30Uhr gefrühstückt, danach Werkzeug geschnappt und angefangen mim Kabel verlegen.

Ich hol das Radio ausm Schacht -was bei dem komischen Hyundai net mal in nem Iso-Rahmen steckt sondern quasi lose im Schacht ist, aber es hält komischerweise- und was seh ich? Das Teil hat nichtmal nen Vorverstärkerausgang! Nur die 2 Cinchkabel,die man eigentlich für was anderes nimmt, baumeln da raus.

Inzwischen schlägt das Wetter um und es regnet Bindfäden,sehr angenehm beim Basteln am Auto...egal,weiter gehts :)

Ich habs mal daran angeschlossen...immerhin! Okay, als nächstes sollte das Remotekabel angeschlossen werden am Radio. Leider bietet dieses Radio auch keinen separaten Remoteausgang, sondern ich musste ein Kabel anzapfen. Zum Glück is auf der Unterseite des Geräts ein Schaltplan drauf, sodass man zuordnen kann, was WAS ist. Leider nix von Remote oder dem geschalteten Plus, was auch die elektr. Antenne bedient zu sehn. Mangels Multimeter hab ich die Anlage also an Dauerplus gehängt, um zu schauen, ob der Rest wenigstens schonmal läuft.

Nachdem das Pluskabel auf der Fahrerseite unter den (geschraubten) Einstiegsleisten und das Cinchkabel auf der Beifahrerseite sowie das Massekabel ordentlich verlegt waren, startete ich einen Probelauf.

Zündung an, Radio an, Amp an, alles wunderbar!

Nun musste lediglich mittels Multimeter das geschaltete Plus gefunden werden damit der Amp nicht permanent an is.

Der erste Gedanke: ACR in FFM!
Navi ausgepackt (bin neu in FFM *g*) und schon waren wir aufm Weg nach Höchst, um dort mal von nem "Fachmann" nen Blick aufs Radio werfen zu lassen und das eine Kabel umzustecken.

Dort angekommen erzählte ich einem Mitarbeiter von meinem Problem und der meinte, er komme gleich mal raus zum schauen.

Er setzt sich aufn Beifahrersitz, holt das Radio ausm Schacht, betrachtet die Kabel, betrachtet den Schaltplan des Radios, schaut mich an und sagt: Nimm das Blaue Kabel, das is geschaltetes Plus! Garantiert!

Er geht wieder rein...
Ich hock mich aufn Sitz und verkabel alles so, wie er`s gesagt hat.
Ich steck das Radio zurück in den Schacht, mach die Zündung an...nichts passiert...ich steig aus um wieder in den Laden zu gehn, um den Futzi zu bitten mal mit nem Multimeter einen zweiten Blick drauf zu werfen..in dem Moment schreit mir meine Freundin hinterher: HIER BRENNTS!!

Ich spurte zurück, spring ins Auto und sehe,das es zum Glück net brennt,aber schon derbe qualmt,mach die Zündung aus und hols Radio raus...soweit nix zu erkennen woher der Qualm kam...hab sogar dran gerochen *g* kA wo`s herkam...

Also mit nem richtig dicken Hals zurück ins Geschäft und dem Futzi erzählt, was grad passiert is. Der schüttelt nur mim Kopf und sagt: Kann net sein!

Er schnappt sich sein Multimeter, misst alle Leitungen durch, fummelt selbst an den Kabeln rum...schrottet 2 Sicherungen...und verkabelt den Kram neu.

Resultat:

Das eigentliche Remotekabel führt NULL Saft mehr,da hats was im Radio durchgehauen, Standlicht is an sobald die Zündung eingeschaltet is, der akustische Tür- und Gurtwarner (Gong) läuft Amok, die elektr. Antenne fährt nicht mehr aus und die Instrumentenbeleuchtung is ebenfalls permanent bei eingeschalteter Zündung an.

Ich hab fast `n Schlag gekriegt als ich`s gesehn hab und hab ihn zur Rede gestellt.
Wollt sich rausreden der Knilch...wir sind dann total entnervt vom Hof gefahren und ich hab als Allererstes nen netten Brief an die ACR-Zentrale verfasst, indem ich um Stellungnahme sowie Schadenersatz binnen 10 Tagen bitte, ansonsten sehe ich mich gezwungen, mir Rechtsbeistand zu holen.

Ich weiß, das es bei so qualitativ "nicht ausgereiften" Produkten höchster Vorsicht bedarf...aber ACR nennt sich Fachgeschäft,sowas darf nicht passieren, oder was meint Ihr?
Kann ja nicht angehn, das man mit nem tadellos funzenden Auto hinfährt und mit so vielen Mängeln wieder vom Hof rollt...meine Meinung!

Dabei hat der Samstag so schön begonnen....

By the Way: Isn Spezi aus FFM und Umland im Forum, der an nem Wochenende mal nen Blick drauf werfen kann falls ACR sich erstmal querstellt?

so long..
Daniel
Probe 24v gefahren 08/06 - 11/10
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

Hattet Ihr den Kram bei ACR gekauft?

Wenn nein, sehe ich da ziemlich schwarz für irgendwelche Schadensersatzforderungen.

Um es mal so zu sagen: Der Typ hatte Euch ja freundlicherweise, ohne dass Ihr ihn bezahlt habt, einfach so versucht zu helfen (es sei denn, Ihr hattet da was gekauft).
Und wenn Ihr ihm da nicht grobe Fahrlässigkeit vorwerfen könnt.. waren ja u.U. noch nicht mal Sachen von denen..

Jedenfalls gibt es diesen Grundsatz bei Privatleuten.. denn sonst könnte an sich ja gar keinen Gefallen mehr tun, ohne dass man gleich sonstwas am Hals hat.. ich kann es nochmal nachgucken, ob das in Eurem Fall auch gilt.. aber ich befürchte für Euch schon.

Vielleicht hast Du ja Glück, dass die Firmenzentrale 'was macht, um sich Ärger zu ersparen. Aber ansonsten..
Was möchtest Du denn in Deinem Brief an Schadensersatz?

Was ich mich frage: warum, wenn man schon so weit ist, nicht selber alles mit einem Multimeter durchmessen? Warum zu ACR fahren? So ein Multimeter kostet doch nichts.
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
SirSiggi
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 614
Registriert: 20.11.2006, 06:30
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von SirSiggi »

Die Geräte haben wir nicht bei ACR gekauft.

Nur die 40AH Sicherung haben wir bei ACR gekauft, das ist alles.

Wahrscheinlich hätte ich tatsächlich einfach mal 20€ in ein Multimeter investieren sollen und den Rest auch noch selbst erledigt.
Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich!

In dem Brief verlange ich, das wenigstens der original Zustand wieder hergestellt wird, bzw. die Schäden, für die ACR verantwortlich ist, behoben werden.

Steht ACR nicht in einer gewissen Verantwortung wenn Tips gegeben werden?

Da muss es doch ne rechtliche Grundlage für geben,oder etwa nicht?

Andererseits: Wenn mir jmd sagt: "Spring in den Main" ...und ich tu`s auch noch...dann kann ich denjenigen nicht dafür verantwortlich machen, das meine Klamotten nass werden.

Aber ich hoffe da gibts nen Unterschied, da dieses Geschäft evtl. sone Art Sorgfaltspflicht hat??

Bin mal gespannt wie ACR reagiert...

Nichtsdestotrotz find ich`s einfach krass, das sowas bei nem Car-HiFi-Spezialisten passiert.

Wenn ich die nun vorhandenen Elektrikmängel von ner Werkstatt richten lasse kostet das mal locker 80€.
Und das seh ich nicht ein zu bezahlen,da ich diese Probleme nicht verursacht habe, bzw. auf Geheiß eines Fachmanns bei ACR verursacht habe.

so long..
Daniel
Probe 24v gefahren 08/06 - 11/10
Benutzeravatar
Hellspawn
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3580
Registriert: 30.07.2002, 18:58
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Hellspawn »

das ist aber nicht privat gewesen, was der ACRler da gemacht hat. Er hat es als ACRler gemacht und da hätte er einfach sagen müssen: "Sorry, bei so nem Billigschrott kenn ich mich nicht aus, da müsst ihr selber sehn, wo ihr bleibt".
Wart mal die Woche ab, ob Du Antwort auf Deinen Brief bekommst und ansonsten ab zur Polizei und Anzeige aufgeben.
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

Anzeige? Wegen was denn den Typen strafrechtlich belangen? :lol:

Naja, privat stehst Du nicht in der Verantwortung, wenn Du Tipps gibst oder jemandem unentgeltlich hilfst.. es sei denn, Du handelst grob fahrlässig.
Wie gesagt, ich weiß nicht, wie sich das nu bei dem ACR-Typen verhält.

Krass ist das natürlich schon, wenn der sowenig Ahnung hat - und das kann meiner Ansicht nach auch nicht an Billiggeräten liegen.. Hifi ist Hifi.. und wenn er ein Kabel falsch einordnet, hat das doch nichts mit dem Gerät zu tun.

Ich würde die Antwort von denen abwarten - u.U. stehst Du Dich damit billiger, ohne weitere Kosten und Unsicherheiten, als wenn Du zum Anwalt rennst. Die wollen ja auch keinen Ärger haben.

Sonst kommt zu dem Geld und dem jetzt schon vorhandenen Ärger noch mehr hinzu - selbst wenn Du am Ende gewinnen solltest. Deshalb würde ich einfach abwarten. Ist ja auch immer so eine Beweisgeschichte - allerdings denke ich immer noch, dass das Argument mit den Billiggeräten nicht greifen kann.. falsch anschließen ist immer schlecht. :evil:

Oder fahr' den Wagen zu denen hin und sag' denen, Du willst den mit einem neuen Radio und ansonsten komplett in Ordnung wiederhaben.. also, ich meine, dass Du Dich mit dem Geschäft selber auseinandersetzt, Papier ist ja u.U. geduldig.
Sonst droh' doch mit Verbraucherzentrale und Presse, meistens winken die müde ab, aber manchmal wirkt es doch.
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
SirSiggi
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 614
Registriert: 20.11.2006, 06:30
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von SirSiggi »

Hi zusammen,

heute kam Post von ACR Frankfurt...

Wir (Freundin und ich) haben uns maßlos drüber aufgeregt...

Zunächst hier der Text, den wir letzten Dienstag per Einschreiben an ACR geschickt haben:

-----------------------

ACR Frankfurt
Königsteiner Str. 59c
65929 Frankfurt



Betreff: Schadenersatz


Sehr geehrte Damen und Herren,

am 3.3.2007 fuhr ich zu ACR in Frankfurt, um dort eine Frage zu meiner Car-Hifi-Anlage zu
stellen. Es ging um die Verkabelung des Radios. Zu diesem Zeitpunkt funktionierte meine
elektr. Antenne , das Radio , die Instrumentenbeleuchtung und das akustische Gurt- und Türwarnsignal noch einwandfrei. Der Verstärker wurde am Radio an Dauerplus geschaltet und alles funktionierte. Da der Verstärker nicht an Dauerplus permanent laufen darf aufgrund des ständigen Stromverbrauchs, suchten wir Rat bei einem Ihrer Angestellten.
Dieser Angestellte, dessen Namen ich nicht nennen kann, sagte, dass das „geschaltete“ Plus (also das Strom über Remote fliesst, sobald die Zündung eingeschaltet ist) am blauen Iso-Stecker anliegt.
Daraufhin verkabelte ich entsprechend die Kabel. Kurze Zeit später kam Rauch aus meinem
Radioschacht, woraufhin ich umgehend die Zündung auschaltete.
Seitdem funktioniert die elektr. Antenne, die Instrumentenbeleuchtung, das akustische Gurt- und Türwarnsignal nicht mehr!
Besagter Angestellter versuchte nun mittels Multimeter rauszufinden, welche Kabel nun tatsächlich miteinander verbunden werden müssen.
Daraufhin stellte sich heraus, das das Radio wohl was abbekommen haben musste, denn ein Remoteausgang führt keinerlei Strom mehr.
Nach 2 weiteren durchgebrannten Sicherungen –verursacht durch den Angestellten- verkabelte mein Lebensgefährte selbst den Rest und wir verliessen genervt den Hof.
Derzeit sind also die elektr. Antenne, das Radio und die permanent bei Zündung eingeschaltete Instrumentenbeleuchtung defekt bzw. aufgrund Ihrer „fachmännischen“ Anleitung nicht zu meiner Zufriedenheit funktionstüchtig.

Ich bin mehr als verärgert, es kann nicht sein, das man mit einem Auto in tadellosem Zustand zu Ihnen fährt und mit 3 Mängeln wieder heimfährt!
Ich bitte um Stellungnahme binnen 10 Tagen und um Schadenersatz.
Sollten Sie auf dieses Einschreiben nicht oder nicht angemessen reagieren scheue ich mich nicht, mir Rechtsbeistand zu holen.


------------------

soweit, sogut (in Ich-Perspektive meiner Freundin geschrieben)

Daraufhin antwortete ACR heute:

-----------------



Mit Erstaunen lasen wir Ihr Schreiben vom 5. März.
Die Dreistigkeit Ihres Briefes überrascht uns trotz 25 Jahre ACR Geschäftsleben dann doch.
Sie kamen mit irgendeinem Fremdgerät, was von Ihnen laienhaft falsch eingebaut, irgendwelche Probleme bereitete.
Sie hatten weder einen Werkstatt-Termin, noch gab es eigentlich eine Veranlassung (keines der Geräte war aus unserem Haus und nichts war von uns montiert) von unserer Seite einen Support zu leisten.
Das unser Verkäufer trotzdem gutmütig, ohne Entgelt, seine Zeit opferte um Ihr Problem zu finden und ihnen zu helfen, wird von ihnen jetzt mit Schadensersatzforderungen und Drohungen mit Anwalt gedankt.
Wie der Kollege aus dem Verkauf Ihnen richtig mitteilte, hätte der Verstärker an dem Remote/+ angeschlossen werden müssen ( das ist bei 99% aller Autoradios, wie vom Kollegen korrekt ausgesagt,das Blaue, aus dem Radio kommende Kabel) und nicht auf die Klemme 15 ( der gezündete +)
oder auf Klemme 30 (der Dauerplus).
Bei ihrer dubiosen Verdrahtung wurden über das Autoradio (welche Ursache auch immer) mehrere Ampere gezogen, was den Remote dann überlastete.
Die Remoteleitung eines Autoradios darf im Schnitt nur mit wenigen mAH belastet werden. Vermutlich wurde ( bei Japanern oft so) ein minusgeschalteter Verbraucher über das Radio auf Masse gelegt.
Sie sollten es sich eine Lehre sein lassen, und elektr. Verdrahtung im Fahrzeug einem Profi überlassen, und nicht einem Laien mit einem Küchenmesser selbst Basteleien betreiben lassen.
Im Nachhinein, wenn das Kind bereits im Brunnen liegt, andere mit dem selbst verursachten Problem belasten und mit dubiosen, aus der Luft geholten Behauptungen sowie lächerliche Beschuldigungen belästigen, ist wohl auch nicht sehr fein.
Suchen Sie sich bitte eine Werkstatt und lassen dort das Problem kostenpflichtig beseitigen.
Ein Support durch unsere Fachkräfte in unserer Werkstatt, können wir nach Ihrem Brief, so leider nicht mehr zur Verfügung stellen. Sollten sie wider Erwarten noch Lust auf einen juristischen Schlagabtausch haben, so werden wir mit Unterstützung unserer Zentrale in der Schweiz und deren Fachanwälte und Gutachtern, dieses auf uns zukommen lassen.

Hochachtungsvoll,
ACR in Frankfurt


----------------

heftig,oder?
Okay, ich will mit meinem gesunden Menschenverstand den Text mal Stück für Stück zerpflücken:

-"Die Dreistigkeit Ihres Briefes überrascht uns trotz 25 Jahre ACR Geschäftsleben dann doch." <--- wieso dreist? Hab ich irgendwen beleidigt?

-"Sie kamen mit irgendeinem Fremdgerät, was von Ihnen laienhaft falsch eingebaut, irgendwelche Probleme bereitete." <---- Es war zu 99% richtig eingebaut und IRGENDWELCHE PROBLEME stimmt auch nicht, ich konnte klar definieren,weswegen ich Rat beim ACRler suchte! (Remoteplus)

-"Sie hatten weder einen Werkstatt-Termin, noch gab es eigentlich eine Veranlassung (keines der Geräte war aus unserem Haus und nichts war von uns montiert) von unserer Seite einen Support zu leisten." <--- stimmt soweit. Service,der auch noch freiwillig geleistet werden soll ist natürlich in Deutschland AUF GARKEINEN FALL zu erwarten!

-"Das unser Verkäufer trotzdem gutmütig, ohne Entgelt, seine Zeit opferte um Ihr Problem zu finden und ihnen zu helfen, wird von ihnen jetzt mit Schadensersatzforderungen und Drohungen mit Anwalt gedankt." <---- auch korrekt,war`n prima Zug von dem Verkäufer,allerdings: Hätte Ihr Verkäufer seinen Job RICHTIG gemacht, wäre dieses Schreiben nicht notwendig!

-"Wie der Kollege aus dem Verkauf Ihnen richtig mitteilte, hätte der Verstärker an dem Remote/+ angeschlossen werden müssen ( das ist bei 99% aller Autoradios, wie vom Kollegen korrekt ausgesagt,das Blaue, aus dem Radio kommende Kabel) und nicht auf die Klemme 15 ( der gezündete +)
oder auf Klemme 30 (der Dauerplus)." <-- Tja, nur leider kam den Kollegen vom Verkauf die Idee erst, nachdem bereits alles zu spät war und sämtliche Mängel schon aktuell waren. Außerdem heisst 99% keine 100%, insofern hat man sich davon zu überzeugen,das richtige Angaben gemacht werden. Und wenn man das nicht kann, darf man keine Ratschläge geben ohne sich selbst überzeugt zu haben. Solche vagen Aussagen wie: "zu 99%" haben vor Gericht keinerlei Wert...da gibts kein Grau,entweder schwarz oder weiß!

-Bei ihrer dubiosen Verdrahtung wurden über das Autoradio (welche Ursache auch immer) mehrere Ampere gezogen, was den Remote dann überlastete. <-- Bei meiner DUBIOSEN VERDRAHTUNG??? Ich tret dir gleich ins Hemd du Arschloch, die scheiss Verdrahtung is von HYUNDAI und funzt seit 5 Jahren einwandfrei!!! Das Einzige, was ICH an dieser Verdrahtung verändert habe, war: gelbes Kabel (Dauerplus) vom Iso-Stecker zu lösen, mit ner Lüsterklemme erneut zu verbinden und Remote auf einer Seite mit rein zu packen! Und danach funktionierte noch alles...

-"Vermutlich wurde ( bei Japanern oft so) ein minusgeschalteter Verbraucher über das Radio auf Masse gelegt." <--- Joah,wieweit Sie mit Ihren Vermutungen kommen sieht meine Freundin ja jetzt täglich...

-"Sie sollten es sich eine Lehre sein lassen, und elektr. Verdrahtung im Fahrzeug einem Profi überlassen, und nicht einem Laien mit einem Küchenmesser selbst Basteleien betreiben lassen." <--- also da musste ich ja doch `n bissl schmunzeln...bevor ich wieder auf 180 war: Ich werd mir in Zukunft nur eins ne Lehre sein lassen, und zwar nochmal zu ACR,dem Stümperverein, zu gehn! Wieweit der sog. PROFI bei ACR kam sieht man ja...seeeehr professionell gelöst das Ganze...von den 1000 Rechtschreibfehlern im Brief die ich hier fürs Forum bereinigt hab mal ganz abgesehn. Außerdem mit meinem Küchenmesser hab ich alles tadellos hingekriegt...was man vom FACHMANN ja net behaupten kann. Und irgend ne Bastelei hab net ICH sondern DER Freak gemacht!

-"Im Nachhinein, wenn das Kind bereits im Brunnen liegt, andere mit dem selbst verursachten Problem belasten und mit dubiosen, aus der Luft geholten Behauptungen sowie lächerliche Beschuldigungen belästigen, ist wohl auch nicht sehr fein." <---- Der dreisteste Satz im ganzen Schreiben! 1. Im Nachhinein? Nix im Nachhinein,direkt hab ich alles gesagt! 2. Selbst verursachte Probleme? Also als ich mit meinem Küchenmesser und einem geänderten Kabel aufn Hof gerollt bin ging noch alles,komisch,wa? Von wegen selbst verursacht...zum Glück gibts da ja Zeugen für! 3. Dubios und aus der Luft gegriffen? Ich erzähl nur wie`s is,ich lass nix weg und erfind nix dazu..ich weiss net,was daran dubios und aus der Luft gegriffen is. Reine Tatsachen!

-"Suchen Sie sich bitte eine Werkstatt und lassen dort das Problem kostenpflichtig beseitigen.
Ein Support durch unsere Fachkräfte in unserer Werkstatt, können wir nach Ihrem Brief, so leider nicht mehr zur Verfügung stellen." <-- was Anderes hätt ich jetzt auch net erwartet von dem Affenkäfig ACR, der sich Fachgeschäft nennt.

-"Sollten sie wider Erwarten noch Lust auf einen juristischen Schlagabtausch haben, so werden wir mit Unterstützung unserer Zentrale in der Schweiz und deren Fachanwälte und Gutachtern, dieses auf uns zukommen lassen." <-- Da könnt Ihr euch aber sowas von sicher sein,das das auch exakt so passieren wird! Recht muss Recht bleiben! Und eure Gutachter können uns gestohlen bleiben...so blöd simma net!

-Hochachtungsvoll,
ACR in Frankfurt <-- verarschen kann ich mich selbst!


-------------------------------------------

entschuldigt bitte,das es doch so lang wurde :oops:

Meine Freundin is rechtsschutzversichert und wir werden am Ball bleiben...

Irgendwelche Kommentare?

Daniel
Probe 24v gefahren 08/06 - 11/10
Betze
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2434
Registriert: 11.05.2003, 19:55
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Beitrag von Betze »

:shock:

Mein ehrlicher Kommentar?

Lass es besser bleiben.. den Brief von ACR finde ich auch tierisch unverschämt und dreist (!), gar keine Frage.. aber ganz Unrecht haben die meiner Meinung nach halt auch nicht.. siehe mein Posting oben..

Du kannst da halt schlecht hingehen, kostenlos Hilfe erbitten und die dann haftbar machen, wobei noch nicht mal die Beweislage ganz geklärt ist.. wenn man böswillig wäre, würde man zusammengefaßt sagen: selber Scheiße gebaut und ACR in die Schuhe schieben.. das der Typ tatsächlich Scheiße gebaut hat, ist gar keine Frage.. aber kann man ihm das wirklich anlasten, wenn er die Aussage nach bestem Wissen und Gewissen getätigt hat?
Niemand kann alles wissen.. und das Gericht geht halt eben gerade nicht nach "Schwarz und Weiß", Jura ist eine Wertungswissenschaft... absolute Aussagen gibt es nicht.. aber das ist ein anderes Thema.


Wie gesagt, rein juristisch gesehen wird das.. nicht einfach.. wenn Du es möchtest, kann ich dazu mal spaßeshalber die ganzen Paragraphen raussuchen, ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit oder was auch immer, aber selbst so auf den ersten Blick fällt mir genug ein, was dafür spricht, dass Deine Freundin verliert. Fängt mit den Beweisen an und hört mit der nicht vorhandenen Auftragserteilung auf.

Wenn sie rechtschutzversichert ist und Ihr wirklich Zeit und Lust habt, Euch mit denen auseinanderzusetzen, geht zu einem Rechtsanwalt - aber wenn der Euch sagt "Gar kein Problem".. tut mir (und Euch) einen Gefallen und wechselt ihn..

Ne, ist wirklich kein Brief im Sinne einer Kundenbetreuung.. was die aussagen wolllten, hätte man auch anders formulieren können - ich verstehe schon, dass Ihr da einen Hals bekommt, aber ich würde es mir echt überlegen, sowas kostet erfahrungsgemäß mehr Zeit und Nerven als es bringt. Leider.

Da investier die Nerven lieber in einen Nachmittag mit einem Prober zwecks Fehlersuche. :wink: Und das Geld in einen schönen Nachmittag mit Deiner Freundin. Zur Beruhigung. :!:

Und mal als kleine Anmerkung zum Schluß: Schon mal überlegt, dass der arme Typ, der Euch da helfen wollte, wahrscheinlich niemals mehr jemandem ohne Auftragserteilung außer der Reihe helfen wird?
Und das hat nichts mit Service-Wüste zu tun. :shock:
Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!
Magic
Level 3
Level 3
Beiträge: 336
Registriert: 29.01.2003, 19:54
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Luzern (CH)

Beitrag von Magic »

Willst du Meine Meinung Hören?

1. Der ACR handelt völlig richtig, auch der Brief den sie geschrieben haben ist angemessen. Wenn du mit Schadenersatz und solchen Unsinnigkeiten drohst, musst du auch nichts anderes erwarten.
Ist natürlich logisch dass der ACR seine Leute in Schutz nimmt (Dieser Mitarbeiter hat nur ein Fehler begangen, dass er überhaupt etwas an deinem Gerät gemacht hat, --> blau ist halt wirklich zu 99% Remote)

2. Bau das Gerät aus, wirf es in die Tonne. Dann wechselst du die defekten Sicherungen im Auto aus und baust dir ein neues Autoradio ein. Damit ersparst du dir viel ärger.

3. Falls du wirklich weitere rechtliche Schritte einleiten willst --> Vergiss es, du wirst nie im Recht sein (Wie willst du überhaupt beweisen dass der Fehler von ACR verursacht worden ist und nicht durch z.B eine Mangelhafte Verdrahtung eines nicht-Fachmanns?)

Gruss Magic
Bild
Antworten