Seite 1 von 1

Bios Reset ohne Keyboard möglich?

Verfasst: 18.01.2007, 08:29
von HJO
Hi Männers

Habe mir gestern dank Norton System Works mein System abgeschossen. :evil:

Problem ist,ich muss ins Bios rein,hab aber keine Tastatur mehr.
Kann man das Bios übers Mainboard resetten?
USB Treiber sind deaktiviert und Taste ist USB.
PS2 Anschluss habe ich nicht mehr.

Achim

Verfasst: 18.01.2007, 08:43
von Namxi
Es gibt 2 Möglichkeiten, das Bios zu Resetten, über den "Umweg" CMOS. Es gibt auf jedem Board einen Jumper, den macht man ab ["auf"] und startet den Rechner, lässt ihn 10 Sec. laufen, Rechner aus und Jumper wieder drauf. Den Jumper findet man meistens irgendwo in der Nähe der CMOS Batterie, einer recht leicht zu findenden kleinen Flachbatterie [weiß nicht wie die genau heißen, die als kleinere Versionen auch in Uhren kommen]. Ausserdem hilft ein Blick ins Handbuch des MBs.

Die Batterie bringt uns direkt zu Möglichkeit 2. Entfernt man sie, verliert der CMOS die Spannung und wird ebenfalls gelöscht. Sicherheitshalber auch hier Batterie 10 sec. draussen lassen.

Es gibt übrigens, falls es dannach trotzdem nicht funktionieren sollte, [USB Tasta als BIOS Standard, aber eher unwahrscheinlich] recht günstig Adapter von USB auf PS2, liegen den meisten Tastaturen [zumind. von Logitech] bei.

Ich hoffe ich konnte helfen!

EDIT: Ähm moment, ich habe da wohl was überlesen. Was meinst Du mit USB Treiber sind deaktiviert? Und ohne PS2 Anschluss nutzt Dir ein Adapter natürlich reichlich wenig..
Überhaupt ist es sehr merkwürdig, dass Du nach einem Systemcrash nicht ins BIOS kommst, weil die Tasta nicht funzt..


Grüße

Namxi

Verfasst: 18.01.2007, 08:45
von Susy666
Klar geht das... Moin erstmal!

Meist per Jumper oder durch Entfernen der Bios-Batterie!
Wobei in beiden Fällen es aber nicht gelöscht wird, sondern
nur auf den Standard zurückgesetzt wird.

Gruß
Susy


Edit:
Ups, Namxi, da hatten zwei die gleich Idee zur gleichen Zeit!

Verfasst: 18.01.2007, 09:06
von HJO
Danke ihr 2 für die Tips.Das mit der Batterie hatte ich auch scho überlegt.

Den USB Treiber hatte ich übrigens selbst deaktiviert,weil bei einer
Windows Neuinstallation nicht das Laufwerk C: angezeigt wurde,sondern F: :shock:
Da F: aber der Cardreader ist,und dieser als USB Massenspeicher angezeigt wird,wollte ich schlau sein
und das C: quasie erzwingen.

Ich hab meine Platte nämlich partitioniert,und wenn f: dann in wirklichkeit
die 2. partition ist,gingen mir Daten verloren die ich in etlichen Jahren
zusammengetragen habe.

Wobei das mein Problem eigentlich ist.

Am liebsten würde ich ne 2. Platte einbauen um wenigstens
das system überhaupt ans laufen zu bekommen,um meine
Daten rüberzukopieren.
hauptplatte ist aber ne SATA,ich hoffe mein Board hat noch
nen IDE Anschluss

Verfasst: 18.01.2007, 10:38
von geschkau
Hallo HJO,
Boote von Cd mit Knopix und Brenn deine Daten auf DVD oder CD

Gruss Uli

Verfasst: 18.01.2007, 11:16
von Namxi
Du hast also USB in Windows deaktiviert? Wenn das überhaupt möglich ist.. Weil ein Treiber wird immer nur vom Betriebssystem gebraucht. Oder meinst Du doch was anderes?

Zu der Festplattengeschichte: Mit S-ATA hab ich jetzt nicht so die Megaerfahrung, ich glaube aber mich daran zu erinnern, dass man bei (älteren?) S-ATA Boards eine Diskette braucht, wenn man ein Betriebssystem installieren will. Hab das aber erst einmal gemacht und das ist ne Weile her..

Der Laufwerksbuchstabe hat übrigens keinen allzugroßen Einfluss aufs Betriebssystem, abgesehen davon, dass es ein paar Verknüpfungen [Startmenü, Desktop usw.] nicht finden wird. Das aber auch nur, wenn das Windows schon installiert ist und der LW-Buchstabe sich danach ändert. Bei einer Neuinstallation ist das völlig egal und lässt sich eigentlich nie vermeiden. Daten verlierst Du dadurch nicht.

ABER: Es gibt da einen schönen Spruch: ungesicherte Daten sind verlorene Daten. Stell Dir mal vor, das System Works hätte nicht Dein BS, sondern Deine FAT zerschossen.. Dann könntest Du jetzt nicht mehr auf die Daten zugreifen, das geht schneller als man denkt. Aber das nur am Rande..


Grüße

Namxi

Verfasst: 18.01.2007, 11:26
von Berlin.bei.Spandau
@namxi,
die diskette brauchst du für ältere OS, zb xp ohne sp1/2. das hat nichts mit dem board zu tun

@topic, selbst wenn die usb devices im bios deaktiviert wurden, sollte die tastutur immer noch die befehle übermitteln um ins bios zu kommen. wenn nicht, bei einigen boards musst du auch umjumpern und zusätzlich die batterie entfernen (zb asus p5w-dh)

btw norton nutzt man eh nicht, jetzt weißt du auch warum :wink:

Verfasst: 18.01.2007, 13:49
von Benny
@HJO: Das dir bei der Installation die erste Partition nicht als C: sondern als F: liegt vermutlich daran, das du im Installationsmenü von der Boot-CD die alte C: Partition gelöscht und dann neu formatiert hast. Der Installer ist etwas blöd und merkt dann nicht das der Laufwerksbuchstabe C: wieder frei ist und benutzt den nächst freien, in deinem Fall F:. Da hilft nochmal neu zu starten und dann erst installieren, dann ist die erste (NTFS oder FAT 16/32) Partition auf der ersten Festplatte auch wieder C:.
Den Cardreader hat der Installer an dieser Stelle noch gar nicht erkannt.
Das ganze gilt aber wirklich nur wenn du von der Windows CD gebootet hast.

BIOS löschen geht wirklich am besten indem du das CMOS (der flüchte, von der Batterie gepufferte Speicher des BIOS in dem die Einstellungen gespeichert werden) durch setzen eine Jumpers löscht. Wie das geht steht im Handbuch, meistens muss man mit dem Jumper 2 Pins verbinden und schließt dadurch die Stromzufuhr kurz. So wird der Speicher gelöscht. Falls du die Batterie entfernst, ruhig ne Stunde warten, je nach Mainboard reicht der in diversen Kondensatoren usw. gespeicherte Strom noch für einige Zeit aus.

Ach ja, und ne Diskette braucht man auch unter XP mit Service Pack 2 noch wenn man den S-ATA Controller im AHCI Modus betreibt (zumindest bei Intel Chipsätzen). Da bei HJO der Installer von XP aber seine Festplatte erkennt, gibts damit auch kein Problem.
Also einfach CMOS löschen und gut ist.

Verfasst: 18.01.2007, 18:31
von Jo-Kurt
nicht vergessen: wenn das bios mit der methode "batterie raus" resettet wird, IMMER das netzteil aus der steckdose ziehen und dann ohne batterie nochmal den power-taster drücken...... oftmals hat das netzteil genug kapazizät, dass nur batterie entfernen net reicht.....

cu
kurt

Verfasst: 19.01.2007, 00:10
von Benny
@Jo-Kurt: Hast natürlich recht, sollte man auf jeden Fall machen. Aber ich ging jetzt einfach mal davon aus das man vor dem Öffnen des Rechners das Netzkabel zieht (ich weiß, wenn man öfter mit sowas zu tun hat lässt mans auch gerne sein ;)).