Seite 1 von 3

shell v-power 100 oktan

Verfasst: 31.07.2005, 11:52
von electricblue
Also ich war ja anfangs auch e bisel skeptisch, ob das mit diesem neuen Benzin was bringen wird. Da ich schon seit 2 Jahren Bleifrei 95 tanke, wollt ich dieses MaL V-Power tanken, und ich muss sagen, ich war sehr erstaunt.

Ich meine was Ford da in seine Bedienungsanleitung schreibt, von wegen "die Leistung kann durch Einsatz höherer Oktanzahl nicht gesteigert werden," stimmt nur teils. Die PS-Zahl nicht, das ist klar, aber die Nm.

Ich kann nur eines sagen: Im unteren Drehzahlbereich 2-5ts rpm geht der ab wie ne Rakete. Bei cruisender Fahrt ist der Verbrauch geringer als bei normalem Benzin. Kann ich für auf die Rennstrecke nur empfehlen, aber werd es auch für den Strassenverkehr verwenden.:D

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht`?


Greetings

Verfasst: 31.07.2005, 12:04
von specialK
Hallo,

dein Probe ist 120.000km mit 95 Oktan Benzin gefahren. Wenn du jetzt anfängst Kraftstoff zu tanken, der aufgrund seiner höheren Oktanzahl eine höhere Verbrennungstemperatur erzeugt, darfst du davon ausgehen, das Rückstände, die beim Bertrieb mit dem 95 Oktan Kraftstoff entstanden sind entfernt/weggebrannt werden.
Das widerrum k ö n n t e dafür sorgen, das Undichtigkeiten, sofern sie bestehen freigelegt werden und die Karre anfängt zu suppen.

Ich halte das bei verhältnismäßig alten Motoren für unklug "höhere-Oktan-Kraftstoffe" zu tanken.


gruß
specialK

Verfasst: 31.07.2005, 12:17
von electricblue
Hallo
specialK hat geschrieben:dein Probe ist 120.000km mit 95 Oktan Benzin gefahren. Wenn du jetzt anfängst Kraftstoff zu tanken, der aufgrund seiner höheren Oktanzahl eine höhere Verbrennungstemperatur erzeugt, darfst du davon ausgehen, das Rückstände, die beim Bertrieb mit dem 95 Oktan Kraftstoff entstanden sind entfernt/weggebrannt werden.
1. Sprichst du aus Erfahrung?
2. Was sollen für Rückstände sollen enstanden sein?
3. Wo soll eine Undichtigkeit entstehen?

Danke für die Auskunft

habs mal "repariert" CU Sascha :)

Verfasst: 31.07.2005, 12:20
von Bruce
Ja, denk auch dass da nur Ablagerungen gelöst wurden!!!

Bei der DTM fahren sie glaub ich 130 Oktan!! Das wird schon was bringen, aber 5 Oktan mehr...??? :lol: :roll:

Ich habs auch ein oder zweimal ausprobiert und rein gar nix gemerkt... eher im Gegenteil!!!

Verfasst: 31.07.2005, 12:35
von specialK
electricblue hat geschrieben: Hallo
1. Sprichst du aus Erfahrung?
2. Was sollen für Rückstände sollen enstanden sein?
3. Wo soll eine Undichtigkeit entstehen?

Danke für die Auskunft
Hallo,

reparier mal bitte deinen thread, ich hatte etwas Mühe herauszufinden, was Sache ist. :wink:

1. Nein, das ist kein selbstgesammelter Erfahrungswert. Die Logik spricht aber für sich.
2. Im Motor sammeln sich Ablagerungen. 100% sauber kann kein Motor verbrennen!
3. Ich habe nie geschrieben, das eine Undichtigkeit entsteht, sondern das e v e n t u e l l BEstehende freigelegt werden KÖNNTEN.

gruß
specialK

Verfasst: 31.07.2005, 12:35
von electricblue
Hi

Meinst du ernsthaft das wegen einmaligem Tanken von 100 Oktan da Ablagerungen gelöst wurden? Ich weiss nicht ob ich über diese Aussage lachen oder weinen soll.

Weisst du wie lange es braucht damit diese Ablagerungen gelöst werden, wenn sie überhaupt gelöst werden können, was ich bezweifle. Und auch dann geht es nicht von heute auf morgen.

Die Panik, welche du von dir gibst ist für mich nicht verständlich. Gut das es noch Optimisten gibt....

Greetings

Verfasst: 31.07.2005, 12:48
von specialK
Hi,

ich hab nicht gesagt, das das bei einmaligem tanken passiert. Warum liest du nicht was ich schreibe?

Ich mach keine Panik, ich bereite dich darauf vor. Hat nichts mit fehlendem Optimismus zu tun.

Kannst ja weiter Optimax tanken:

- mehr Geld ausgeben
- keine Mehrleistung erzielen
- mit deinem Optimismus daneben stehen und warten was passiert.

War nur mein Tipp an dich! :-)

Grüße
specialK

Verfasst: 31.07.2005, 13:02
von BadPittt
Wer fest dran glaubt wird einen Unterschied bemerken. :wink:

Das behaupte nicht ich, sondern unabhängige Tests verschiedener Fachzeitschriften.

Ich persönlich habe keinen Unterschied bemerkt ( außer viel höheren Kosten und gestiegenem Kraftstoffverbrauch) und tanke somit wieder Normalbenzin.

Verfasst: 31.07.2005, 13:13
von BM50181
:lol: Der Glaube versetzt Berge :wink:

Die Diskussion über Mehrleistung usw hatten wir schonmal als es eingeführt wurde.

Bei meinem 16V war der einzige Effekt ne höhere Kreditkartenrechnung :evil:

Offizielle Tests haben es auch bewiesen, dass der Kraftstoff keine Leistugssteigerung bietet. Wenn liegt diese im Toleranzbereich der Meßanlagen.

Gruß Micha

Verfasst: 31.07.2005, 13:26
von BadPittt
Interessanter Link vom ADAC:

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Krafts ... 6%230&TL=2

Bei V-Power wird teilweise weniger Leistung für mehr Geld geboten.
Schlechtes Geschäft für die Kunden, gutes Geschäft für Shell.

Aber wie gesagt: Man muß nur ganz fest dran glauben. :croud:

Verfasst: 31.07.2005, 16:12
von Phoenix
Hmm mal ne frage ihr tankt alle Normalbenzin ??? :shock:

Ich tanke seit ich den Wagen habe Super weil der Vorbesitzer das getankt hat und mir gesagt hat das er Super braucht :roll:

Außerdem steht im Tankdeckel was von Premium denke mal das ist das Amerikanische Super oder ??

MFG

Patrick

Verfasst: 31.07.2005, 16:18
von rsobanski
16v = Normalbenzin
24v = Super

siehe auch Bedienungsanleitung!

Verfasst: 31.07.2005, 16:19
von Gast
Mal in diesem Zusammenhang eine Frage:
Hat der Probe eigentlich einen Klopfsensor?
Wenn ja, dann müßte er jedenfalls zwischen Super- und Normalbezin unterscheiden können und entsprechend den Zündzeitpunkt einstellen.

cu, Elch

P.s.
Avgas hat 110 Oktan :wink:

Verfasst: 31.07.2005, 16:20
von Gast
16V tankt normalbenzin
24V tankt super.

ist so, bleibt so :wink:

Verfasst: 31.07.2005, 16:28
von Phoenix
jan hat geschrieben:16V tankt normalbenzin
24V tankt super.

ist so, bleibt so :wink:
Ups habe übersehen das da nur 16V fahrer das mit dem Normalbenzin geschrieben haben :oops: