Seite 1 von 2

Nochmal zum Thema Öltemperatur!

Verfasst: 27.02.2005, 17:09
von kawa-sack
Da wir ja nun alle mit einem heißen Sommer rechnen und auch Ölkühler verbauen wollen, mal ein paar Gedanken dazu.
Ich habe bisher keinen Ölkühler im Probe, werde aber auch einen verbauen. Zusätzlich will ich auch noch eine Warneinrichtung, in Form einer kleinen Tröte, eines Blinklichtes, irgend sowas, was man nicht übersieht/überhört.
Auf so eine Temperaturanzeige schau ich eh nur selten, das wäre mir zu windig.
Dazu stelle ich mir unten folgende Schaltung vor.
Dabei stellt sich nur ein Problem.
Bei dem Schaltungsaufbau habe ich keine garantierten „irgendwasVolt“, da die Spannung im Auto immer ein wenig schwankt, die genaue Spannung ist für einen richtigen Abgleich aber unabdingbar.

Zu meinen Fragen:

Wie hoch sollte die maximale Öltemperatur sein, bitte eher einen gesunden Wert als die absolute Grenze! Ich gehe mal von einem handelsüblichen 5W40 aus.

Gibt es solche Schaltungen vielleicht fertig, bei Konrad oder so?
Ich habe leider nix gefunden.
Und wo baut man den NTC/PTC hin?
Ich habe keine Lust irgendwo Löcher in den Block oder die Ölwanne zu bohren.
Da sollte man doch sowas wie die Temperaturfühler in der Ablasschraube nehmen können, oder eine alte Ablasschraube selber durchbohren und den PTC/NTC-Widerstand dort einsetzen.
Oder hat jemand eine bessere Idee?

Bild

Gruß, Klaus

Verfasst: 27.02.2005, 19:09
von DoGlo
So was gibt es doch schon. Du nimmst einen fertigen Meßfühler.
Meßbereich ermitteln und dann eine Spannungsstufe (Meßschwelle) als Auslöser für deine Lampe/Hupe definieren.
So 95-100°C würde ich als Schwelle festlegen. Natürlich als Rennfahrer etwas mehr. Aber Grenzwerte zum Abriß des Schmierfilms können dir alle Schmierstoffhersteller nennen. Bin zur Zeit nicht im Büro, sonst könnte ich dir genaueres sagen.
Als Meßfühler würde ich auf jeden Fall zum Peilstabfühler tendieren. Den habe ich bis jetzt immer eingesetzt.
Vorteil ganz klar unabhängig von der Ablaßschraube.

Und wenn was wegen Ölkühler hier passiert, ich würde auch einen nehmen.
Dann sollte eine evt. Gruppenbestellung - so möchte ich sie nennen - stattfinden. Nicht zu viele und wenn schon so einen wählen, der erfolgreich verbaut wurde.
Also TH oder Racimex.

Naja,

Verfasst: 27.02.2005, 19:20
von kawa-sack
ist eine Meßschwelle wirklich genau, bei den Spannungsschwankungen im Auto?
Ich weiß nicht genau wie die aufgebaut ist.

Wassertemp. will ich auch noch machen, mir ist es früher schon mal passiert das ein Wagen überhitzte, und ich habe es nicht gemerkt. :cry:

Hast du mal, als Dortmunder in meinen Thread "An die Dortmunder hier!" geschaut?

Gruß, Klaus

Verfasst: 27.02.2005, 19:34
von DoGlo
Habe ich Kawa,
komme leider nicht aus der Branche. Sind im Dortmunder Westen im Industriegebiet (laut Karte). Müßten in der Nähe von VDO sein.
Hab zur Zeit leider schwere Grippe, kann aber mal vorbei fahren Ende der Woche und mir die Gebäude-Situation da ansehen.

Meßschwankungen am Besten mit irgendeinem Dämpfungsglied ausschalten.
Aber aus meiner Sicht zu kompliziert. Ist nur ein Auto und da reicht ein Meßgerät/Anzeige. Und ich denke, wenn du im Sommer etwas zügiger über die Autobahn fährst, wirst du auch draufsehen.

Verfasst: 27.02.2005, 19:41
von BM50181
Also ich denke, dass die Schwankungen wenn überhaupt in Grenzen halten sollten. Halte die ganze Aktion aber auch für ne super idee :thumb: Würde aber eine optische Methode bei sowas bevorzugen (rote BlinkLED oder so) Weil wenn man ggf. mal sehr schnell fährt oder/und laut Mucke an hat, kann man so einen Ton auch schonmal überhören...

Gruß Micha

Danke,

Verfasst: 27.02.2005, 19:48
von kawa-sack
wäre toll wen du mal schauen könntest, hat aber nicht sone Eile.

Das mit dem Meßpeilstab, wenn ich das richtig sehe, dann ist das günstigste Angebot einiges über 20 Euronen.

So ein PTC oder NTC kriegste für ein paar Pfennig.
Kann sogar sein daß es ein IC gibt was alles beinhaltet, 2 Eingänge, 2 Ausgänge, Spannungsstabilisierung, und so ein Teil bekommt man garantiert auch für ein paar Pfennig/Cent.

Es geht mir dabei nicht um die 20+Tacken für den Peilstab, ich will nur nicht wieder irgendwelchen Abziehern die Kohle in den Hals stecken.
Arbeite schon mal mit einem Kumpel zusammen, der handelt mit Motorradteilen, was die teilweise für Preise nehmen, im Elekrtikbereich, für Zeugs was im Einkauf vielleicht 10 € kostet nehmen die Hunderte, wenn man allerdings die genaue Funktion rausbekommt, und die nachbauen kann..., ist uns mal bei einem Zündmodul für ne Kawa gelungen. :wink:

Gute Besserung!

Gruß, Klaus

Klar!

Verfasst: 27.02.2005, 19:50
von kawa-sack
BM50181 hat geschrieben:Also ich denke, dass die Schwankungen wenn überhaupt in Grenzen halten sollten. Halte die ganze Aktion aber auch für ne super idee :thumb: Würde aber eine optische Methode bei sowas bevorzugen (rote BlinkLED oder so) Weil wenn man ggf. mal sehr schnell fährt oder/und laut Mucke an hat, kann man so einen Ton auch schonmal überhören...

Gruß Micha
Oder auch beides, optische und akkustische Anzeige.

Ich schau mal was da geht, habe ja Zeit genug, leider. :cry:

Gruß, Klaus

Verfasst: 27.02.2005, 20:12
von DoGlo
Mit der Abzocke hast du schon recht.
Die Peilstäbe haben mal 12 DM gekostet - von VDO Ende der 80ger.
Tja jetzt nen guten Schrottplatz mit nen paar Benz drauf, die haben alles an Meßfühlern, was man braucht. Natürlich mußt du die Adapter bauen.

Verfasst: 27.02.2005, 21:35
von ellum
Guckt doch einfach ob dieses bei euch passt. Bei 1gen kein Problem. Als schwelle würde ich auf 120°C tendieren, bei messung in der Ölwanne etwas tiefer.

Verfasst: 27.02.2005, 21:40
von BM50181
Da fällt mir nochwas ein. bei meiner Digitalen Anzeige ist unten rechts noch ein Feld was blinkt wenn die Öltemperatur unter oder über einem eingestellten Wert ist. Ich habe 50 und 110° erstmal eingestellt gehabt.

Also müsste es ja ein Signal geben bei diesen Anzeigen, was man anzapfen könnte. Soviel zur Theorie.

Ein erfahrener Bastler und Elektrofachmann sollte sowas doch ggf. realisieren können, oder ? Leider gibts die Digitalen nur äußerst selten....ist also für die Analogen Anzeigen hinfällig.

Wollte aber mal als Info für die Sache hier zur verfügung stellen!

Gruß Micha

Danke,

Verfasst: 27.02.2005, 21:43
von kawa-sack
ellum hat geschrieben:Guckt doch einfach ob dieses bei euch passt. Bei 1gen kein Problem. Als schwelle würde ich auf 120°C tendieren, bei messung in der Ölwanne etwas tiefer.
aber das ist der Meß-Peilstab ja noch billiger, weniger Arbeit, besser geschützt, leichter zu verkabeln.

Re: Danke,

Verfasst: 27.02.2005, 22:24
von Funlive
kawa-sack hat geschrieben:
ellum hat geschrieben:Guckt doch einfach ob dieses bei euch passt. Bei 1gen kein Problem. Als schwelle würde ich auf 120°C tendieren, bei messung in der Ölwanne etwas tiefer.
aber das ist der Meß-Peilstab ja noch billiger, weniger Arbeit, besser geschützt, leichter zu verkabeln.
Bei mir will ich Öldruck- und Öltemperaturanzeige nachrüsten, da bietet sich dieser Adapter geradezu an!

Re: Danke,

Verfasst: 28.02.2005, 09:35
von kawa-sack
Funlive hat geschrieben:
kawa-sack hat geschrieben:
ellum hat geschrieben:Guckt doch einfach ob dieses bei euch passt. Bei 1gen kein Problem. Als schwelle würde ich auf 120°C tendieren, bei messung in der Ölwanne etwas tiefer.
aber das ist der Meß-Peilstab ja noch billiger, weniger Arbeit, besser geschützt, leichter zu verkabeln.
Bei mir will ich Öldruck- und Öltemperaturanzeige nachrüsten, da bietet sich dieser Adapter geradezu an!
Hast du denn schon einen Ölkühler verbaut?

Optimal wäre so ein Passtück das die Anschlüsse für den Ölkühler beinhaltet, UND die Anschlüsse für Temperatur- und Druckmessung.

Verfasst: 28.02.2005, 18:31
von DoGlo
Genau. Der sollte 4 Anschlüsse besitzen. Hat der aber meinen ich gesehen zu haben.
Hat jemand mit Ölkühler auch den MANN W825/80 (diesen langen Ölfilter) verbaut.
Wie weit schaut der dann aus dem Unterboden heraus?
Den habe ich mir für die nächste Inspektion besorgt.

Mag sein,

Verfasst: 28.02.2005, 19:27
von kawa-sack
Ich bin mir da nicht so sicher, einerseits machen die Madenschrauben da nicht viel Sinn, andererseits erscheinen mir die Gewinde zu klein für Meßfühler(Druck und Temp.), ich kann mich aber auch irren.
Und ob die Hauptanschlüsse für einen Olkühlkreislauf reichen, sprich daß die Gewinde oder Schlauchanschlüsse passen, ich wage das zu bezweifeln.


Bild

Gruß, Klaus