Seite 4 von 4

Verfasst: 30.12.2007, 19:38
von Highscore
Ich habe doch eine schöne und aussagekräftige Lambdakurve von meiner Breitbandsonde am Prüfstand. Die LEDs am Schmalband-Lambdaster leuchten ja nicht zugleich auf, sondern nacheinander, ábhängig davon wohin sich das Lambda im Abgas ändert.

Diese Aufleuchte-Sequenz habe ich dann mit abgeglichen mit den Werten von der Breitbandsonde, aber auch mit dem Sun, d.h. CO als Referenz.

Dabei ergab sich Folgendes:

letzte rote Fett LED leuchtet: Lambda >0,9 : Das ist zu fett für den KL für Leistung
vorletzte rote LED: Lambda 0,9 - 0,92 : schon besser
drittletzte rote: Lambda 0,92 - 0,94 : halte ich für das Ziel- oder Wunsch-Lambda
niedrigere rote LED : zu mager

Das Lambda-1-Feld ist für die Abstimmung auf Leistung überflüssig. Es ist aber sehr unterhaltsam, zúzusehen, wie das Gemisch und damit das Lambda dauernd im Closed Loop geregelt wird und wie die LEDs flackern.

Du hast recht, mit einer LSF-4 kann man Lambda 0,8 nicht dermessen. Aber für die Praxis und das Gemisch, das dem KL schmeckt, reicht ihre Bandbeite vollauf.

Ob sich das genauso verhält mit einem Conrad-Bausatz oder einem Tester von Ebay, kann ich nicht sagen.

Ein ausagekräftiges Testkriterium für ein solches Meßgerät wäre es, eine Spannung von 0,8V an seinen Eingang anzulegen und zu schauen, welche LED dann leuchtet. Es sollte die vorletzte sein.

Highscore