Highscore sucht die Leistung

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Beitrag von Highscore »

Hallo Benne,

verfolge bereits seit längerer Zeit, noch bevor ich begonnen habe, hier mitzumischen, was Du so aus einer "ollen Schüssel" machst - Respekt.

Was meinst Du mit BHP? "Brake-horsepower" als unkorrigierte Leistung am Prüfstand oder Leistung korrigiert auf Motorleistung an der Kupplung, so wie es im Schein steht?

Ersteres ist kein Problem, aber wozu? Zweiteres könnte ich machen, bin ich aber zu faul dazu. Ich müßte dann bei jeder Messung, die ich mache, im Ausrollen mit getretener Kupplung die Verlustleistung bestimmen.

Diesen Streß möchte ich aber mir und der Mechanik ersparen und ermittlere den Verlust nur einmal am Anfang der Prüfstands-Session.

Dieser Einbruch ziwschen Maximal-Drehmoment und Spitzenleistung ist in der Tat eigenartig, zumal er sich unverändert durch alle Läufe durchzieht.

Ich halte ihn für ein Schwingungsproblem, das seine Ursache in der Kombination "unglücklicher" Serien-Ansaugkrümmer und "unglücklicher" Serien-Abgaskrümmer hat.

Der Serien-Abgaskrümmer sieht, bis auf den Vorkat am Xedos, aus, als wäre er von einem Opel-Kadett aus den 60er:

Bild

Die quasi nicht existente Länge der primären, unmittelbar an die Auslässe angeschlossenen Abgasrohren bringt die Gefahr mit sich, daß sich die Zylinder während des Betriebes untereinander stören können.
Und da die KL01-Nocken -nicht viel, aber doch ein bißchen Überschneidung machen, haben diese Störeinflüsse aus dem Auspuff die Gelegenheit, in den Einlaß "auszustrahlen" und dort für neue negative Resonanzen zu sorgen.

Meine aktuelle Leistung mit dem neuen Motor sieht so aus:

Bild

Die Kurve habe ich mit dem Road-Dyno gerade unter arktischen Bedingungen bei Dauerfrost gemacht, also ist sie mit etwas Vorsicht zu betrachten.

Was man aber auf jeden Fall sieht, ist die neue Drehmoment-Charakteristik: in dem vorher kritischen Bereich gibt es auf einmal ein Bergwerk mehr an Leistung.

Ich schreibe das dem XS-Krümmer zu, der jetzt den Serien-Kamin ersetzt und endlich die einzelnen Zylinder entkoppelt.

Das ist nur ein Vorgriff, ich werde eine komplette Liste meiner Modifikationen nachreichen.

Highscore
No-Bleifuss
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2217
Registriert: 19.11.2006, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto

Beitrag von No-Bleifuss »

Da ich ja immernoch nach dem Fehler in den einstellungen suche, weis jemand zufällig die richtigen Werte für Stirnfläche in m² und Rollwiderstandsbeiwert?

Denn an denen scheint es zu liegen, der rest stimmt definitv.
Aber diese Werte find ich nirgens.
Sims
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2527
Registriert: 14.12.2004, 23:07
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sims »

Highscore hat geschrieben: Der Serien-Abgaskrümmer sieht, bis auf den Vorkat am Xedos, aus, als wäre er von einem Opel-Kadett aus den 60er

Die quasi nicht existente Länge der primären, unmittelbar an die Auslässe angeschlossenen Abgasrohren bringt die Gefahr mit sich, daß sich die Zylinder während des Betriebes untereinander stören können.
Warum verwendest du keinen Xs Fächer? Das Problem das sich die Zylinder "untereinander stören" ist somit auf ein mögliches min. reduziert.
Mein 94er hatte den gleichen Krümmer wie dein Xedos. Durch den Xs fielen dann auch die Vorkats weg, was sich stark auf der AB bemerkbar macht.



Grüße
Simon
2013 Mustang 5.0 GT

Probe goes Wiki: http://www.probewiki.de
Posting and you!
haben dir meine geschenke nicht gefallen ???
BMW850CIaM70
Level 2
Level 2
Beiträge: 272
Registriert: 26.11.2006, 23:11
Probe-Modell: anderes Auto

Beitrag von BMW850CIaM70 »

Genau das habe ich mich auch gerade gefragt.

Aber mal eine andere Frage: Was bringt ein eckiger Ansaugkanal im Vergleich zu Ovalen?

Grüsse
Sims
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2527
Registriert: 14.12.2004, 23:07
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sims »

Da fällt mir grad ein das das nur geht wenn er nur 2 Lambdas hat. Sobald eine Lambda hinter irgendeinem Kat sitzt, wird es fast unmöglich die Vorkats zu entfernen.
Evtl durch eine Software-Änderung des Sg. Was für dich ja kein thema sein sollte :)



Grüße
Simon

Edit:
BMW850CIaM70 hat geschrieben:
Aber mal eine andere Frage: Was bringt ein eckiger Ansaugkanal im Vergleich zu Ovalen?

Größerer Durchmesser :wink:
Zuletzt geändert von Sims am 27.12.2007, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
2013 Mustang 5.0 GT

Probe goes Wiki: http://www.probewiki.de
Posting and you!
haben dir meine geschenke nicht gefallen ???
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

1. Luftansaugung

Beitrag von Highscore »

Beireits bei meinem ersten Heat am Prüfstand mit dem "neuen" Xedos habe ich einen Test mit abgehobenem Luftfilterkastendeckel gemacht. Das sorgte sofort für ca. 8 PS Mehrleistung.

Darum folgende Modifikationen:

Bild

Serienmäßig holt sich mein Xedos seine Ausaugluft aus dem Motorraum - igitt.
Darum habe ich die Luftfuhrung unter dem linken Kotflügel, bevor sie wieder Richtung "Innen" abbiegt, einfach abgeschnitten. Die Schnittkanten habe ich mit einem Heißluftfön weichgemacht und in einen Trichter modelliert.
Dier Resonanzkörper wurde durch großflächige Perforation mit dem Bohrer ausgeschaltet und somit auch "zusatzbelüftet".

Dieses Rohrwerk hat mit 60mm gerade den Durchmesser meiner Drosselklappe. Das ist zuwenig.

Darum dieser Hilfkanal:

Bild

Diesen Luft-Vorwärmschlauch gab es nur als Meterware. Er ist vorne im Einlaß neben dem Kühler positioniert.

Ein schönes Detail am Xedos ist das hier:

Bild

Ein echter Hitzedraht-LMM statt dem Schnüffelstück, das - wenn ich mich nicht täusche - Ihr draufhabt.
Ich denke, das ist mit ein wesentlicher Grund dafür, daß im Xedos der KL soviel schöner dreht.

Von den 8 PS Mehrleistung beim Probieren sind dann in der wirklichen Welt so gute 5 übrig geblieben. Nicht so schlecht für 5 Eier Materialeinsatz.

Ein interessantes Detail am Rand: Zwar magerte sich das Gemisch durch die Zusatzbelüftung von Lambda 0,9 auf ca. Lambda 0,95 ab. Das ist aber der Motorleistung völlig wurscht.
Denn nattürlich habe ich das Gemisch wieder dahin gesetzt, wo es vorher serienmäßig war.

Der Effekt auf dem Prüfstand: Null

Kann man jetzt daruas schließen, daß Modifikationen wie CAI am KL ohne negative Konsequenzen bleiben:

Was die reine Motorleistung angeht schon. Das einzige, womit man rechnen muß, ist eine schlechtere Innenkühlung des Motors durch das magere Gemisch.

Und subjekiv, d.h. mit dem Popometer war der Durchzug um die 4000, sowie die Drehfreudigkeit mit optimalem Gemisch deutlich besser.

Highscore
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

2. Auspuffkrümmer

Beitrag von Highscore »

Mein ursprünglicher Plan war, zunächst nur Einlaß und Auslaß zu modifizeren.

Der XS-Krümmer bei Ebay.com war auch wohlfeil und schnell da. Nur die Installation auf dem Xedos gestaltete sich schwierig:

Bild

Man beachte den Querträger, der exakt in der Flucht des XS-Sammelrohres liegt. Unten vorbei geht nicht wegen der Bewegung des Motors in seinen Lagern. Und oben drüber im Bogen ist auch kum der Platz.

Aus diesem Grund lag der Krümmer bis zum Motorschaden herum. Am ausgebauten Motor habe ich dann die Abgasführung so umgestrickt, daß der XS-Fächer seine heilsame Wirkung entfalten kann:

Bild

Bild

Am Auto sieht es jetzt so aus:

Bild

Ich hoffe, man bekommt einen einen Begriff davon, wie eng das zugeht um diesen Querträger herum.

Die ganze Arbeit dauerte in Summe 2 Tage - und kurzfristig hatte ich meinen Xedos überhaupt nicht mehr lieb.

Damit ist die Abgasführung, inkl Schalldämpfern mit Ausnahme des Fächers original Mazda.

Mit einer Ausnahme: der Kat ist nur noch Hülle ohne Innenleben. Das war keine Absicht, sondern ergeb sich quasi von selber: Irgendwann im Frühjahr verabschiedete sich mein ZV bei Vollast mit einer massiven Fehlzündung, die auch die Lambdasonde der hinteren Bank förmlich zersprengt hat.

Bei der Gelegenheit muß es auch auch den Metall Vorkat zerrissen haben. Denn seine Fragmenent steckten nicht nur im Flammrohr, sondern verstopften auch den Einlaß des Haupt-Kats.

Bei der Auspuff-Installation bröselte mir natürlich das ganze Zeug entgegen. Aber auch die Keramik des Haupt-kats hat die detaonation nicht unbeeindruckt gelassen. Einmal vorsichtig geklopft, und schon löste sich die erste Stufe qusi in Staub auf.

Die zweite Stufe war zu einem Keramikbrocken zusammengeschmolzen - hat offensichtlich nicht den Olverbrauch verdauen können.

Warum erzähle ich das in epischer Breite: Weil diese Krümmer- und Kat-Verstopfung der Motorleistung vollkommen wurscht war!!!

Glaubt keiner, gell?

Highcore
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Beitrag von Highscore »

No-Bleifuss hat geschrieben:Da ich ja immernoch nach dem Fehler in den einstellungen suche, weis jemand zufällig die richtigen Werte für Stirnfläche in m² und Rollwiderstandsbeiwert?

Denn an denen scheint es zu liegen, der rest stimmt definitv.
Aber diese Werte find ich nirgens.
Hey Noblei,

die Ermittlung der Widerstandsbeiwerte ist auch das Problem bei der "fliegenden" Leistungsmessung im Fahrversuch.

Darum gehe ich auch erst auf den "richtigen" Leistungsprüfsstand und messe da die Power.

Dann mache ich eine Home-dyno-Messung, wobei ich mich bemühe alle Randbedingungen - Wind, ebene Meßstrecke, sauber durchgewärnter Motor etc. - konstant zu halten.

Bei der Auswertung am PC "drehe" ich dann solange an diesen "delikaten" Faktoren herum, bis ich die Leistung vom "richtigen" Prüfstand habe.

Das funktioniert ganz fein.

Highscore
Benutzeravatar
Benne
Racing Team
Racing Team
Beiträge: 2726
Registriert: 17.07.2002, 15:07
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: 46***

Re: 2. Auspuffkrümmer

Beitrag von Benne »

Sehr interessant das alles!
Dieser Leistungseinbruch ist also weg, seitdem der Fächer verbaut ist, sehr schön!

Um nochmal auf Winpep zurück zu kommen:
Ich meinte bloss, ob es ne Version gibt, die auch die Verluste, bzw. Motorleistung anzeigt. Diese kostenlose zeigt ja nun mal nur Radleistung an.
No-Bleifuss
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2217
Registriert: 19.11.2006, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto

Beitrag von No-Bleifuss »

Mal schaun wie ich das jetzt mal am einfachsten mache, habe nämlich nur son uralt Bosch prüfstand hier inner nähe, keinen Dynojet.

Und ohne Drehmoment und drehzahl is das irgendwie sinnlos.

Naja, wenn benne das gtech auch nutzt, werd ich mich mal daran versuchn, hab nämlich gerade ein halbwegs günstiges gefunden.
:D
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Re: 2. Auspuffkrümmer

Beitrag von Highscore »

Benne hat geschrieben:Sehr interessant das alles!
Dieser Leistungseinbruch ist also weg, seitdem der Fächer verbaut ist, sehr schön!

Um nochmal auf Winpep zurück zu kommen:
Ich meinte bloss, ob es ne Version gibt, die auch die Verluste, bzw. Motorleistung anzeigt. Diese kostenlose zeigt ja nun mal nur Radleistung an.
Hallo Benne,

das geht auch mit der kostenlosen Version:

Bild

Du mußt nur in der Toolbar "negative Leistung" aktivieren. Allerdings funktioniert dieses Feature nur mit "Geschwindigkeit" auf der X-Achse.

Ich verwende selber diesen Runviewer, wenn ich mir auf einem Pentium-Rechner Kurven anschauen will. Mein Prüftdtands-PC läuft noch unter DOS.

Highscore
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Nachtrag re. XS-Krümmer

Beitrag von Highscore »

Mein Xedos hat glücklicherweise pro Zylinderbank nur eine Lambdasonde, die vor dem Kat angeordnet ist.

Aber auch wenn eine derartige Post-Kat-LS einer Tuning-Bemühung entgegen stünde, die ließe sich extrem einfach so "ruhigstellen", daß die Motorelektrinik zufrieden ist, das nur als Anmerkung.

Was den XS-Krümmer angeht, so war ich von seiner Verabeitungsqualität nicht sehr überzeugt, eben ein typisch amerikanisches Produkt: auf den ersten Blick liebevoll gemacht den geschliffen Nähten im Fächer, wie man es nicht gleich sieht, billig zusammengepfuscht.

So waren bei mir die Flansche zu den Zylinderköpfen alles andere als plan. Ohne nachträgliches Flächenschleifen wäre der nie dicht geworden.

Ganz schlimm finde ich die Ausführung des Sammler- oder Flammrohres am XS, also dem Teil mit dem Flexrohr. Schon mal hinten da reigeschaut? Wenigstens bei meinem XS war diese Zusammenführung der beiden vorderen Krümmeräste von "strömungsgünstig" meilenweit entfernt.

Und überhaupt die Dimensionierung dieser sekundären, dem Fächer nachgeordneten Krümmerrohre! War wohl für XS billiger, nur eine Rohrsorte einzukaufen.
Denn dieser Abschnitt der Abschnitt der Abgasführung am XS hat denselben Durchmesser wie die Facherkrummerrohre.

Das ist krank, da läßt der XS, schätze ich mal 5 PS Leistung in der Spitze liegen. Das ist ja wie in der Auspuff-Steinzeit.

Nach den Regeln der Auspuffkunst - @ Noblei, kennst Du doch sicher - sollte das nach dem Fächer fortsetzende Rohr wenigstens 42, besser noch 45mm lichte Weite haben.

Wenn ich einen Probe hätte, würde ich den Seriensammler, also das Flammrohr hernehmen und es mit dem XS-Krümmer kombinieren. Dieses Teil habe ich mir zufälligerweise einmal auf einer Bühne anschauen können. Das wirkt grundvernünftig. Und das zusätzliche Interferenzrohr, das dem XS völlig abgeht, sollte nochmals den Durchzug unten herum verbessern.

Ich beineide Euch um den Platz, den Ihr für eine effiziente Auspuffgestaltung zur Verfügung habt.

Highscore
Highscore
Level 2
Level 2
Beiträge: 209
Registriert: 23.11.2007, 20:26
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Gmünd

Beitrag von Highscore »

No-Bleifuss hat geschrieben:Mal schaun wie ich das jetzt mal am einfachsten mache, habe nämlich nur son uralt Bosch prüfstand hier inner nähe, keinen Dynojet.

Und ohne Drehmoment und drehzahl is das irgendwie sinnlos.

Naja, wenn benne das gtech auch nutzt, werd ich mich mal daran versuchn, hab nämlich gerade ein halbwegs günstiges gefunden.
:D
Sag bloß, die gehst auf einen antiken LPS002 von Bosch?

Das sind doch die Teile, auf denen Du, je nachdem, wie Du das Auto niederzurrst oder welchen Luftdruck Du verwendest, die gemessene "Leistung" ziemlich frei "einstellen" kannst.

Ich fürchte, eine Messung auf so einem Ding hat nicht mehr Wert als Unterhaltungs-Wert.

Highscore
koka
Level 0
Level 0
Beiträge: 56
Registriert: 13.02.2006, 12:01
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Blomberg

Re: Nachtrag re. XS-Krümmer

Beitrag von koka »

Highscore hat geschrieben:
Und überhaupt die Dimensionierung dieser sekundären, dem Fächer nachgeordneten Krümmerrohre! War wohl für XS billiger, nur eine Rohrsorte einzukaufen.
Denn dieser Abschnitt der Abschnitt der Abgasführung am XS hat denselben Durchmesser wie die Facherkrummerrohre.

Das ist krank, da läßt der XS, schätze ich mal 5 PS Leistung in der Spitze liegen. Das ist ja wie in der Auspuff-Steinzeit.

Nach den Regeln der Auspuffkunst - @ Noblei, kennst Du doch sicher - sollte das nach dem Fächer fortsetzende Rohr wenigstens 42, besser noch 45mm lichte Weite haben.


Highscore
kollege du sprichst mir aus der seele. das habe ich als erstes bei meinem xs krümmer bemengelt, nach dem ich ihn ausgepackt habe. den das ist rein rechnerisch eine sauerei. deswegen habe ich mir auch ein krümer angefertigt mit dem 42mm durschmesser. aber ich habe es noch nicht eingebaut :(
Bild

Bild

Bild

Bild
@Highscore welchen durchmesser hast du da verwendet?

EDIT: wie ist es mit dem luftmengen messer vom xedos, würde der eventuel auf den probe passen? mich stört dieses ding was der serie hat, und im weg ist es der luft auch. :)
mazda mx-3 mit 2,5 litern
xs fächer,
200zeller kat,
4,5kg schwung,
ceramik kupplung.
No-Bleifuss
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 2217
Registriert: 19.11.2006, 15:58
Probe-Modell: anderes Auto

Beitrag von No-Bleifuss »

genau so eine Krücke ist es Highscore,
deswegen fahr ich da auch nich drauf, weil das teil der letzte schrott is, und dann wollen die noch 60€ pro messung. :shock:
Antworten