Hylomar, was ist das für ein Vieh
-
- Level 2
- Beiträge: 272
- Registriert: 26.11.2006, 23:11
- Probe-Modell: anderes Auto
Hylomar, was ist das für ein Vieh
Da ich immer wieder Fragen wegen Hylomar lese, wollte ich mal ein kurzes "How-To" dazu schreiben.
Hylomar allgemein:
Hylomar ist eine Flüssigdichtung, die man dazu nimmt die Spalten zwischen den Teilen und den Dichtungen abzudichten. Hylomar hat blaue Farbe und riecht ziemlich ecklig nach Lösungsmittel.
Anwendung:
Bevor man Hylomar anwendet, sollte man die Flächen etwas vorbereiten. Als erstes werden die beiden Flächen, wo Hylomar dazwischen kommt, peniebelst von den Resten der Dichtung und dann mit Bremsenreiniger und einem Lappen (fusselfreien !!!) gereinigt. Jetzt wartet man etwa 10 Minuten bis sich Bremsenreiniger verdampft hat. So, nun kann Hylomar aufgetragen werden.
Sieht dann in etwa so aus:
*Bilder wurden rausgenommen*
So, nun wartet man etwa 10 Minuten, bis sich das Lösungsmittel aus dem Hylomar verdunstet hat, legt den Deckel drauf und schraubt ihn fest.
!!! WICHTIG !!! Wenn man die irgendwelche Deckel festschraubt, schraubt man die mittleren Schrauben/Muttern zuerst fest, dann arbeitet man sich nach links und rechts, ab besten übers Kreuz. Dieses Vorgehen gilt für alle Dichungen (VDD, ZKD, ÖWD udn etc).
Jetzt wartet man noch 10-15 Minuten und zieht die Schrauben/Muttern kurz mit dem gewünschten Drehmoment nach und fertig.
So, hoffe, es war informativ.
Gruss
Hylomar allgemein:
Hylomar ist eine Flüssigdichtung, die man dazu nimmt die Spalten zwischen den Teilen und den Dichtungen abzudichten. Hylomar hat blaue Farbe und riecht ziemlich ecklig nach Lösungsmittel.
Anwendung:
Bevor man Hylomar anwendet, sollte man die Flächen etwas vorbereiten. Als erstes werden die beiden Flächen, wo Hylomar dazwischen kommt, peniebelst von den Resten der Dichtung und dann mit Bremsenreiniger und einem Lappen (fusselfreien !!!) gereinigt. Jetzt wartet man etwa 10 Minuten bis sich Bremsenreiniger verdampft hat. So, nun kann Hylomar aufgetragen werden.
Sieht dann in etwa so aus:
*Bilder wurden rausgenommen*
So, nun wartet man etwa 10 Minuten, bis sich das Lösungsmittel aus dem Hylomar verdunstet hat, legt den Deckel drauf und schraubt ihn fest.
!!! WICHTIG !!! Wenn man die irgendwelche Deckel festschraubt, schraubt man die mittleren Schrauben/Muttern zuerst fest, dann arbeitet man sich nach links und rechts, ab besten übers Kreuz. Dieses Vorgehen gilt für alle Dichungen (VDD, ZKD, ÖWD udn etc).
Jetzt wartet man noch 10-15 Minuten und zieht die Schrauben/Muttern kurz mit dem gewünschten Drehmoment nach und fertig.
So, hoffe, es war informativ.
Gruss
Zuletzt geändert von BMW850CIaM70 am 10.03.2007, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
- daniel_pir-at
- Moderator
- Beiträge: 2420
- Registriert: 22.07.2002, 15:45
- Probe-Modell: anderes Auto
- Wohnort: Dresden
Sehr schner Beitrag! Ab ins Wiki und in die FAQ damit.
2001-2009 Probe 16V (Die Zicke)
2009-01.08.2013 Probe 24V
01.08.2013-...... Fahrrad
2009-01.08.2013 Probe 24V
01.08.2013-...... Fahrrad
Schreibe ich in rot spricht der Moderator in mir. Ich bitte um Beachtung.Baraka hat geschrieben:Der Golffahrer investiert 10.000€ in Optiktuning, damit ab und zu mal einer hinschaut, der Probefahrer steigt nur ein und fährt los.
- Benny
- Site Admin
- Beiträge: 6881
- Registriert: 10.11.2004, 20:36
- Probe-Modell: Probe II 24V ECP
- FIN-10: V
- Wohnort: Sauerland
Nehmt es mir nicht übel, ich will nichts schlecht reden, aber genau das steht auch auf der Verpackung
.
Der Tipp das man die Schrauben über kreuz anziehen soll ist gut und gilt eigentlich überall (Reifen usw.).
Hauptsache nachher kommen dann nicht wieder fragen warum der "Probemotor" auf den Bildern so anders aussieht
.

Der Tipp das man die Schrauben über kreuz anziehen soll ist gut und gilt eigentlich überall (Reifen usw.).
Hauptsache nachher kommen dann nicht wieder fragen warum der "Probemotor" auf den Bildern so anders aussieht

-
- Level 2
- Beiträge: 272
- Registriert: 26.11.2006, 23:11
- Probe-Modell: anderes Auto
Nein, ich nehme es Dir auch nicht übel. Nur die Fragen, die ich bis jetzt so gesehen habe, waren alle in der Art "Was ist das?", "Was macht man damit?" und etc. Also auch von den Leuten, die das Ding noch nie in der Hand hatten.
Wenn die Frage kommt, warum der Probemotor so anders aussieht, sagen wir einfach, dass es zwei Probemotoren sind, nur hintereinander verschaltet.
Gruss
PS: Den Beipackzettel habe ich nicht gelesen, keine Ahnung was drin steht.
Wenn die Frage kommt, warum der Probemotor so anders aussieht, sagen wir einfach, dass es zwei Probemotoren sind, nur hintereinander verschaltet.

Gruss
PS: Den Beipackzettel habe ich nicht gelesen, keine Ahnung was drin steht.
-
- Level 2
- Beiträge: 272
- Registriert: 26.11.2006, 23:11
- Probe-Modell: anderes Auto
-
- Level 5
- Beiträge: 828
- Registriert: 07.10.2004, 23:50
- Probe-Modell: Probe II 24V ECP
- FIN-10: S
- Wohnort: Kürten
-
- Level 2
- Beiträge: 272
- Registriert: 26.11.2006, 23:11
- Probe-Modell: anderes Auto
-
- Donating Member
- Beiträge: 2527
- Registriert: 14.12.2004, 23:07
- Probe-Modell: anderes Auto
- Wohnort: Gechingen
- Kontaktdaten:
Ich klebe die dichtungen immer gerne ein. Also die komplette dichtung mit Hylomar benetzen. Denn eventuelle unebenheiten im Deckel können so auch besser ausgeglichen werden. Vorallem bei der Jinteren Dichtung würde ich das Empfehlen.Carmageddon hat geschrieben:hab auch mal ne frage, beim VDD wechsel, benezt man da nur die Kanten und übergänge mit Hylomar, oder wird die komplette Dichtung beidseitig damit eingeschmiert.
Ach was mir gerade einfällt!!!!!
Manchmal können da
helfen die Dichtungsmasse zu verteilenhände wie ein geklopftes kotlett

2013 Mustang 5.0 GT
Probe goes Wiki: http://www.probewiki.de
Posting and you!
Probe goes Wiki: http://www.probewiki.de
Posting and you!
haben dir meine geschenke nicht gefallen ???
-
- Level 5
- Beiträge: 828
- Registriert: 07.10.2004, 23:50
- Probe-Modell: Probe II 24V ECP
- FIN-10: S
- Wohnort: Kürten
Hehe, vielen dank, hab den post jezt nur zu spät gesehen.
zum üben (hab noch nie ne VDD gewechselt) hab ich gerade innerhalb *hust* 5 stunden die vordere VDD gewechselt.
im Ventildeckel die nut hab ich nach echt frustrierend langer Reinigung
komplett mit Hylomar bestrichen (allerdings eher sparsam)
dann die dichtung von hand in den Deckel eingepresst.
und dann auf den Zylinderblock drauf und festgeschraubt
(da ich bis auf die Rundbogen stellen kein vorheriges dichtmittel auf der Zylinderkopf Kante gesehen hab , hab ich auch nur die im Handbuch beschriebenen stellen punktuell und sparsam benezt)
zum üben (hab noch nie ne VDD gewechselt) hab ich gerade innerhalb *hust* 5 stunden die vordere VDD gewechselt.
im Ventildeckel die nut hab ich nach echt frustrierend langer Reinigung
komplett mit Hylomar bestrichen (allerdings eher sparsam)
dann die dichtung von hand in den Deckel eingepresst.
und dann auf den Zylinderblock drauf und festgeschraubt
(da ich bis auf die Rundbogen stellen kein vorheriges dichtmittel auf der Zylinderkopf Kante gesehen hab , hab ich auch nur die im Handbuch beschriebenen stellen punktuell und sparsam benezt)
-
- Donating Member
- Beiträge: 211
- Registriert: 09.02.2004, 17:03
- Probe-Modell: Probe II 24V ECP
- FIN-10: S
- Wohnort: Essen
-
- Level 2
- Beiträge: 272
- Registriert: 26.11.2006, 23:11
- Probe-Modell: anderes Auto
-
- Donating Member
- Beiträge: 2434
- Registriert: 11.05.2003, 19:55
- Probe-Modell: Probe II 24V ECP
- FIN-10: T
- Wohnort: Hannover/Berlin/Bad Pyrmont
- Kontaktdaten:
Pff.. das beruhigt mich ein bißchen.
Ätsch an die 10W-60-Fraktion...
Ätsch an die 10W-60-Fraktion...

Leder, 17´, H&R 30 mm, Remus, FFB, rote Rülis, Alu u. Lufterfrischer im Innenraum, MAL, Gitter, Bremssattellack, bl. NGK-Kabel, eSD, Addco-Stabi 22mm; rote Innenbeleuchtung, Hifi-Ausbau, Mazda 6-Bremse, Ölkühler, Lippe, Domstrebe und Links-Rechts-Puff in der Mache. Damit ich es nicht vergesse.. NEU: Probi begast!