Fahrwerkseinbau Daheim =)

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Benutzeravatar
HJO
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3268
Registriert: 31.12.2002, 14:01
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Kölle

Beitrag von HJO »

HJO hat geschrieben:Ich hab die Mutter mit dem Lufthammer geöffnet.
Da kann nix passieren.
Die Feder haut ja in die andere Richtung ab.
Bild
Benutzeravatar
Hellspawn
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3580
Registriert: 30.07.2002, 18:58
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Hellspawn »

sw4md hat geschrieben:
Hellspawn hat geschrieben:wofür ne Bühne? Gut, wenn man eine hat geht's schneller, aber braucht man wirklich nicht. Federspanner ist wichtig und dann halt ne stabile 17er Nuss mit nem längeren Hebel dran. Ich hab das damals an nem Nachmittag mit meiner Freundin im Hof gewechselt und wir hatten beide davor keine Ahnung, wie sowas ge
ht und es war kein Problem.
was willste mit einer 17 nuss ???????? also stoßdämpfer ist oben 22 !!!!

wenn ich das alles hier lese kommt mir das grauen !!!!!!!!!!
wo bin ich hier gelandet......?????

ne das grenzt schon an körperverletzung....... :evil: :evil: :evil:


macht mal ihr werdet euer blaues wunder erleben........



gruß michael
um den Stoßdämpfer vieleicht überhaupt erstmal auszubauen vieleicht? Imho ist das unten 17, was man braucht.
Die Verwendung eines Federspanners halte ich übrigens für sehr vorteilhaft um's mal möglichst neutral auszudrücken.
Benutzeravatar
HJO
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 3268
Registriert: 31.12.2002, 14:01
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Kölle

Beitrag von HJO »

Hellspawn hat geschrieben:Die Verwendung eines Federspanners halte ich
übrigens für sehr vorteilhaft um's mal möglichst neutral auszudrücken.
Naja,wenn man die alten Federn wieder einbaut magst du recht haben.
Wenn man aber auf Zeit spielt ist die oben gezeigte Methode effektiver. :wink:

Achim
brilli
Level 5
Level 5
Beiträge: 957
Registriert: 28.02.2004, 19:24
Probe-Modell: Probe II 24V T22

Beitrag von brilli »

naja und wie siehts nachher mit der spur aus,zwecks spurvermessung?

mfg brilli
Nomis
Level 1
Level 1
Beiträge: 156
Registriert: 11.04.2004, 00:21
Probe-Modell: Probe II 24V T22
FIN-10: P
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Nomis »

HJO hat geschrieben:
Hellspawn hat geschrieben:Die Verwendung eines Federspanners halte ich
übrigens für sehr vorteilhaft um's mal möglichst neutral auszudrücken.
Naja,wenn man die alten Federn wieder einbaut magst du recht haben.
Wenn man aber auf Zeit spielt ist die oben gezeigte Methode effektiver. :wink:

Achim
naja schneller geht das wirklich aber mal davon abgesehen das das wirklich gefährlich und unverantwortlich ist solche tipps zu geben macht man sich auf diese art und weise auch das gewinde kaputt wenn man pech hat :wink:
mit nem schlagschrauber mag das schnell genug gehen aber wenn man nur ne knarre hat reisst man sich , je nach druck, auch noch die letzten gewindegänge kaputt.

achso... wenn man das mit nem schlagschrauber macht hat man auch die finger weit genug weg aber wenn man das von hand macht hat man in der regel auch noch die finger an der feder bzw irgendwo am dämpfer zum fest/gegenhalten....
Gruss ,Simon
Benutzeravatar
BM50181
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5408
Registriert: 18.07.2002, 22:13
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Elsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von BM50181 »

brilli hat geschrieben:naja und wie siehts nachher mit der spur aus,zwecks spurvermessung?

mfg brilli
Die musst Du machen lassen und den Bericht der Prüfstelle vorlegen, sonst trägt Dir das Fahrwerk keiner ein.

Gruß
micha
VG
Micha
Benutzeravatar
Benny
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6881
Registriert: 10.11.2004, 20:36
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: V
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Benny »

schraube hat geschrieben:..naja..normal würd ich sagen du hast recht...aber in dem fall sind die federn beim probe, einser wie zweier kaum vorgespannt ....da passiert nix...und fw´s sind normal tiefer....also die kürzeren federn bekommst dann auf jeden fall drauf ....kann nur bei richtigen spocht-fw´s mit kürzeren dämpfern dann bisserl probleme geben schätz ich....
Zumindest die KAW sind genauso hoch/lang wie die Originalen. Allerdings lassen sie sich auf dem ersten Stück relativ leicht zusammendrücken (wegen der engen unteren Windungen). reicht meiner Erfahrung nach aber nicht um das ganze ohne Federspanner zu verbauen, schon ganricht alleine. Ich hab zwar um ehrlich zu sein auch nicht so genau drauf geachtet weil mir die Idee allein schon etwas eigenartig vorkam ;).
schraube
Level 4
Level 4
Beiträge: 427
Registriert: 08.10.2002, 13:25
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: München

Beitrag von schraube »

najo...ich würd sagen wer weiß was er macht den kratzen so foren-tips eh weniger :wink: ..und der rest ist mit federspannern auf jeden fall gut beraten... :wink:
"! you need torque to destroy something !"
Benutzeravatar
Satanas
Donating Member
Donating Member
Beiträge: 531
Registriert: 24.11.2005, 18:08
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: S
Wohnort: Hamburger Fordcentrum AG

Beitrag von Satanas »

HJO hat geschrieben: Ich hab die Mutter mit dem Lufthammer geöffnet.Da kann nix passieren.

...nicht sehr ratsam!!
Bei mir hat es das Gewinde des Dämpfers und der Mutter zerwürgt.

Sprich: neuer Stoßdämpfer + Mutter M14 X 1,5Feingewinde!
Bild

Meinungen von TÜV-Ingeneuren sind wie Blähungen - jeder hat welche - brauchbar sind sie kaum...
Antworten