shell v-power 100 oktan

Probe-Treffen, Lust & Leid mit der Kiste, allgemeine Themen...
Turbofox
Level 0
Level 0
Beiträge: 10
Registriert: 19.07.2005, 22:50
Probe-Modell: Probe I GT
Wohnort: Helmond, Holland
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbofox »

auch hier in Holland ist benzin schrecklich teuer, für Vpower muss mal hier auch €1,40 bezahlen oder mehr (ich habe mal €1,48 gesehen....das ist doch wahnsinn :evil: )
Bild
electricblue
Level 0
Level 0
Beiträge: 56
Registriert: 28.03.2005, 11:52
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
Kontaktdaten:

Beitrag von electricblue »

Hallo Leute

Also entweder habe ich einen schlechten Sinn für die Geschwindigkeit oder ich weiss auch nicht.


@DoGlo
Ich spüre in jedem Fall eine Verbesserung in der Beschleunigung und das extrem.

Durch die Höhere Verbrennungstemperatur des 100 Oktan kann der Motor seine MaxLeistung viel schneller erreichen als mit normalem Benzin. Wenn du siehst wie man früher die Lokomotiven angetrieben hat. Je heisser der Ofen war, umso höher die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.

Verwende einfach die Formel von Einstein.

E=mc2


Mit 100 Oktan kann mehr Energie umgesetzt werden bei gleichbleibender Masse(höhere Temp), dadurch beschleunigt der Motor schneller, weil mehr Kraft.

Wenn du morgens statt tee zu trinken einen starken Kaffe tränkst, wärst du auch viel wacher, weisst du was ich meine??

Beim 95er geht ein wenig Drehmoment verloren, vor allem im unteren Drehzahlbereich.(schlechter Wirkungsgrad) Der Motor reagiert eher lahm langsam. Mit V-Power war jedes kurze betätigen des Pedals ein Wahnsinn. Sogar im 5ten extrem gute Beschleunigung

Sorry, ich weiss ja nicht wieso es bei euch nichts bringt...ich spüre einen gewaltigen UNterschied, komisch!!


Aber würd nich zu lange diese Zeug tanken, weil sich sicherlich der kat verabschieden würde. Habe es nur paarmal probiert und nen Unterschied bemerkt. Viel zu teuer und der Verbrauch ist ein wenig höher als beim 95er.

Finde es aber cool, die Meinungen der anderen Leuts gehört zu haben.
Gut das es dieses Forum und euch alle gibt.

Noch einen schönen Abend allerseits
husaslaner
Level 1
Level 1
Beiträge: 193
Registriert: 27.08.2002, 12:39
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: 58093 Hagen (20km von Dortmund entfernt)
Kontaktdaten:

Beitrag von husaslaner »

@electricblue
Hand auf's Herz: Du bist aber nicht Naturwissenschaftler? :roll:
Wenn Einstein sehen könnte, was Du mit seiner Formel da machst, würde er sich wohl im Grab umdrehen :?
Intimidator-Kit, Violett-Gold Effektlack, getönte Scheiben, Originalheckspoiler, 17" Felgen mit 225/45-Bereifung, leicht getönte Rückleuchten, Klarglasblinker, Tropfenspiegel, Sleepy-Eye-Mode, LED-Leuchten
Gast

Beitrag von Gast »

electricblue hat geschrieben: Durch die Höhere Verbrennungstemperatur des 100 Oktan kann der Motor seine MaxLeistung viel schneller erreichen als mit normalem Benzin.
Die Oktanzahl ist ein Mass für die Klopfestigkeit und nicht für den Energieinhalt des Benzins. Du kannst durch eine höhere Oktanzahl eine höhrere Verdichtung mit dem Motor fahren, mehr nicht. Die Verdichtung eines Motors ist konstruktionsbedingt. und läßt sich in Grenzen regeln.
electricblue hat geschrieben: Wenn du siehst wie man früher die Lokomotiven angetrieben hat. Je heisser der Ofen war, umso höher die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.
Logisch, durch die höhere Temperatur wird ein höherer Dampfdruck möglich und somit kann eine größere Kraft auf die Kolben ausgeübt werden (p=F/A).
Jedoch ist mir bislang kein Probe bekannt, die mit einer Dreifach-Expansionsmaschine läuft. In diesem Fall kann dir auch die Oktanzahl vollkommen egal sein...

electricblue hat geschrieben: Verwende einfach die Formel von Einstein.

E=mc2
Dies gilt nur bei absoluter und verlustfreier Energieumwandlung. Davon ist eine Verbrennungsmaschine Lichtjahre entfernt. Das errreichst du nur, wenn du dein Benzin mit Benzin aus Antimaterie mischt. Versuche das aber bitte auf einem anderen Planeten. :wink:
Die thermodynamischen Vorgänge bei einem Ottomotor zu erklären wäre doch ein wenig zu komplex hier...
electricblue hat geschrieben: Mit 100 Oktan kann mehr Energie umgesetzt werden bei gleichbleibender Masse(höhere Temp), dadurch beschleunigt der Motor schneller, weil mehr Kraft.
Nope. Solange dein Auto nicht dafür ausgelegt ist, gibt es kaum eine Chance...
electricblue hat geschrieben: Wenn du morgens statt tee zu trinken einen starken Kaffe tränkst, wärst du auch viel wacher, weisst du was ich meine??
Du versucht gerade morgens Cola statt Kaffee zu trinken und damit dein Gewicht zu reduzieren. Weisst du was ich meine??
electricblue hat geschrieben: Sorry, ich weiss ja nicht wieso es bei euch nichts bringt...ich spüre einen gewaltigen UNterschied, komisch!!
Ist eine subjektive Erfahrung und keine Objektive.

Tut mir Leib, aber eine umwerfende Leistungsverbesserung durch höhere Oktanzahl ist technisch kaum drin.

Wenn du es genauer wissen willst, was die Oktanzahl angibt:
Guckst du hier

Wenn du das gegenteilige Erlebniss haben willst, tanke doch Kerosin. Den Effekt wird deutlicher sein. :wink:

cu, Elch (heute thermodynamisch)
DoGlo
Blue Team
Blue Team
Beiträge: 1042
Registriert: 12.09.2004, 22:07
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: NRW

Beitrag von DoGlo »

electricblue hat geschrieben:Hallo Leute

@DoGlo
Ich spüre in jedem Fall eine Verbesserung in der Beschleunigung und das extrem.

Durch die Höhere Verbrennungstemperatur des 100 Oktan kann der Motor seine MaxLeistung viel schneller erreichen als mit normalem Benzin. Wenn du siehst wie man früher die Lokomotiven angetrieben hat. Je heisser der Ofen war, umso höher die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.

Verwende einfach die Formel von Einstein.

E=mc2


Mit 100 Oktan kann mehr Energie umgesetzt werden bei gleichbleibender Masse(höhere Temp), dadurch beschleunigt der Motor schneller, weil mehr Kraft.

Wenn du morgens statt tee zu trinken einen starken Kaffe tränkst, wärst du auch viel wacher, weisst du was ich meine??
Nee, ich weiß nicht, was du meinst :denk:

Nur von Physik hast du keine Ahnung! Und dein KFZ bewegt sich nuneinmal nach physikalischen Gesetzmäßigkeiten!

Aber ich will dich bei Gott nicht davon abhalten, V-Power oder andere ähnliche Kraftstoffe zu tanken. Und wenns für dich dann besser klappt mit deinem Probe, ist es doch O.K. Aber bitte nicht versuchen, mir irgendwelche Vorgänge zu erklären, von denen du vermutlich nicht so viel verstehst. Ist aber nicht böse gemeint :bier: .
Kein Probe mehr
Gast

Beitrag von Gast »

Is zwar eine späte Antwort, aber dieses Foto will ich euch nicht vorenthalten...
Hab ich heute Früh an unserer örtlichen ARAL Tankstelle geschossen :D :D

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

@ Turbofox
Du kommst aus Helmond :lol: Ist ja gleich bei mir um die Ecke.
Ich hab nen Caravan in Asten stehen.Wenn du mal zeit hast,und ich da bin können wir uns ja mal treffen in Asten.

dennis24v

PS: Euer V-Power in Holland hat aber nur 95 Oktan
spalter
Level 0
Level 0
Beiträge: 85
Registriert: 01.12.2004, 18:42
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Radeberg

Beitrag von spalter »

Ich frage mich immer wieder, wie die leute darauf kommen, dass V-Power mit einer höheren Verbrennungstemperatur einhergeht. Wenn ihr eure Oktanzahl pushen wollt, kippt einfach Ethanol (Spiritus) in den Tank - der hat eine ROZ von ungefähr 130. Der hat allerdings die unangenehmen Nebenwirkungen, hydroskopisch zu wirken, ergo: Luftfeuchtigkeit zu binden (obwohl die deutsche Argrarlobby seit langem darauf hinarbeitet, Alkohole dem Ottokraftstoff zumischen zu lassen) und den Dampfdruck unberechenbar werden zu lassen. V-Power rangiert zudem in seiner Zusammensetzung am Rande der DIN-Norm, weshalb sich die Nutzer dieser Kraftstoffe eher Gedanken um die Dichtungen ihrer Motoren und ihrer Gesundheit machen sollten. Bleibt noch der umweltpolitische Aspekt: meines Wissens wird das Gebräu zur Zeit nur in einer (max. 2) Raffinerie in Deutschland hergestellt - muss also von dort über die gesamte Republik verteilt werden ...
Gast

Beitrag von Gast »

Hmm, früher wurden in den Flugzeugmotoren Wasser mitengespritzt um die Leistung zu steigernm, was aber enorm auf die Lebensdauer ging.

Der Irrglauben, daß mit steigender Oktanzahl die Verbrennungstemperatur steigt beruht wohl auf Werbung und einem unzureichenden Chemie- und Physikunterricht in der Schule. Aber wer will sich schon freiwillig mit der z.B. Entropie auseinander setzen?

Irgendwo habe ich mal gelesen, das Werte oberhalb von 100 Oktan nicht mehr messtechnisch erfasst werden können, sondern nur rechnerischer Natur sind. Also müßten bei diesem V-Power doch auch ungenauigkeiten drin sein und am Ende wird 98 Oktan für mehr Geld getankt.

Tankt doch Avgas. Hat bis zu 110ll Oktan und kostet gerade auch nur 1,50 im Durchschnitt.

cu, Elch
Benutzeravatar
BM50181
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5408
Registriert: 18.07.2002, 22:13
Probe-Modell: Probe II 24V ECP
FIN-10: T
Wohnort: Elsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von BM50181 »

Elch hat geschrieben:...Also müßten bei diesem V-Power doch auch ungenauigkeiten drin sein und am Ende wird 98 Oktan für mehr Geld getankt. ...
Ne, das glaub ich nicht. Wenn 100Oktan drauf stehen,. muss nach DIN auch mind. 100 drin sein.

Wenn ist es eher andersrum. Man kennt doch die deutschen Normen....genau oder gar nicht :lol:
VG
Micha
Gast

Beitrag von Gast »

BM50181 hat geschrieben: Ne, das glaub ich nicht. Wenn 100Oktan drauf stehen,. muss nach DIN auch mind. 100 drin sein.

Wenn ist es eher andersrum. Man kennt doch die deutschen Normen....genau oder gar nicht :lol:
Okay, die deutschen Normen habe ich vergessen. Wie konnte ich auch nur :wink:

Aber mehr als 100 Oktan geht nicht.

cu, Elch
ellum
Level 4
Level 4
Beiträge: 462
Registriert: 09.12.2003, 22:17
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Rheinfelden [CH Kt.AG]
Kontaktdaten:

Beitrag von ellum »

Elch hat geschrieben:Der Irrglauben, daß mit steigender Oktanzahl die Verbrennungstemperatur steigt beruht wohl auf Werbung und einem unzureichenden Chemie- und Physikunterricht in der Schule.
... aber es ermöglich höhere! :)
spalter
Level 0
Level 0
Beiträge: 85
Registriert: 01.12.2004, 18:42
Probe-Modell: anderes Auto
Wohnort: Radeberg

Beitrag von spalter »

Hab die DIN-Norm 228 zwar grad nicht zur Hand, kann mir aber vorstellen, dass dort wirklich bei 100 Oktan Ende ist. Grund dafür ist, dass die Oktanzahl nicht gemessen oder aus der Zusammensetzung des Kraftstoffs errechnet werden kann, sondern für jeden geblendeten (zum Fertigprodukt gemischten) Tank in der Raffinerie im Versuch ermittelt werden muss - mit einem Klopfmotor. In diesem Einzylindermotor mit einstellbarer Verdichtung wird der Kraftstoff bei steigender Verdichtung eingesetzt, bis er klopft. Zum Vergleich wird eine Mischung aus Isobutan und N-Heptan solange im Verhältnis geändert, bis sich auch das Klopfen einstellt. Eine der Substanzen hat die angenommene Oktanzahl 100, der andere die angenommene OZ 0. Das Mischungsverhältnis ergibt die ROZ.
husaslaner
Level 1
Level 1
Beiträge: 193
Registriert: 27.08.2002, 12:39
Probe-Modell: Probe II 16V ECP
Wohnort: 58093 Hagen (20km von Dortmund entfernt)
Kontaktdaten:

Beitrag von husaslaner »

Mir fällt übrigens folgendes ein: In der Türkei z.B. wird das Shell-V-Power mit 98 Oktan angegeben. Es handelt sich auch nicht um ein "V-Power-Light" oder dergleichen, sondern wirklich das von hier bekannte V-Power. An den türkischen Shell-Tankstellen sieht man auch immer "Michael Schumacher"-Pappfiguren, auf denen für das V-Power geworben wird.

Auf dem folgenden Link ist zudem eine Beschreibung des V-Power-Benzins auf der türkischen Shell-Seite:

http://www.shell.com/home/Framework?sit ... 62906.html

Wird wohl (fast) keiner verstehen, aber da ist im zweiten Absatz ein Satz mit "98", in dem einfach nur gesagt wird, dass V-Power ein "besonderer" Kraftstoff mit 98 Oktan und mit besonderen Additiven ist.

MfG
Intimidator-Kit, Violett-Gold Effektlack, getönte Scheiben, Originalheckspoiler, 17" Felgen mit 225/45-Bereifung, leicht getönte Rückleuchten, Klarglasblinker, Tropfenspiegel, Sleepy-Eye-Mode, LED-Leuchten
Antworten